Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.01.2022

Neue Prüfungen für allgemeine Bauartgenehmigung

Kunststoff-Rohrleitungssystem „Raxofix“: Brandschutz entscheidend für Flexibiltät

Die Stockwerksverteilung einfach von der Rolle verlegen – aufgrund dieser Flexibilität haben sich auf der Etage Mehrschichtverbundrohre für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation durchgesetzt.

Die Verwendung von Mineralwolle nicht nur als Streckendämmung, sondern auch für die Abschottung sowie die vielfache Aufhebung von Abstandsregeln im Schacht zählen zu den vielen Vorteilen des Viega-Brandschutzsystems. Das schließt auch Mischinstallationen ein, für die eine allgemeine Bauartgenehmigung erforderlich ist.
Die Verwendung von Mineralwolle nicht nur als Streckendämmung, sondern auch für die Abschottung sowie die vielfache Aufhebung von Abstandsregeln im Schacht zählen zu den vielen Vorteilen des Viega-Brandschutzsystems. Das schließt auch Mischinstallationen ein, für die eine allgemeine Bauartgenehmigung erforderlich ist.
Anwendbarkeitsnachweis mit baustellengerechten Lösungen: Der Abzweig von der Steigeleitung auf die Stockwerksleitung ist mit dem „Raxofix“-Einsteckstück an beliebiger Stelle möglich.
Anwendbarkeitsnachweis mit baustellengerechten Lösungen: Der Abzweig von der Steigeleitung auf die Stockwerksleitung ist mit dem „Raxofix“-Einsteckstück an beliebiger Stelle möglich.
Das Brandschutz-System „Viega Mischinstallation Versorgung“ kann im Nullabstand untereinander und zu Abschottungen aus dem Prüfzeugnis <br />P 2400/003/15-MPA BS installiert werden: (1) Hauptleitung Viega Metallrohrsystem, (2) Einsteckstück innerhalb der Isolierung, <br />(3) Anschlussleitung aus „Raxofix“ ≤ 32 mm, (4) Mineralfaserschale „Rockwool 800“ Dämmdicke d ≥ 20 mm, <br />(5) Restspaltverschluss.
Das Brandschutz-System „Viega Mischinstallation Versorgung“ kann im Nullabstand untereinander und zu Abschottungen aus dem Prüfzeugnis
P 2400/003/15-MPA BS installiert werden: (1) Hauptleitung Viega Metallrohrsystem, (2) Einsteckstück innerhalb der Isolierung,
(3) Anschlussleitung aus „Raxofix“ ≤ 32 mm, (4) Mineralfaserschale „Rockwool 800“ Dämmdicke d ≥ 20 mm,
(5) Restspaltverschluss.
Geprüfte Dämmstoffe für die Brandabschottung von Viega- Rohrleitungssystemen.<br />Bilder: Viega
Geprüfte Dämmstoffe für die Brandabschottung von Viega- Rohrleitungssystemen.
Bilder: Viega

Auf der Baustelle zeigt sich jedoch: Wie flexibel ein Rohrleitungssystem in der Praxis wirklich ist, hängt von mehr ab als von der Biegsamkeit des Rohres. Denn genauso wichtig ist, wie ein Rohrleitungssystem gemäß den Brandschutzanforderungen abgeschottet werden kann und welche Komponenten dazu verbaut werden dürfen. Darüber entscheiden die Anwendbarkeitsnachweise der Hersteller. Viega hat jetzt einige weitere praxisgerechte Installationsvarianten mit dem Kunststoff-Rohrleitungssystem „Raxofix“ geprüft.

Rohrleitungen aus Kunststoff nehmen beim Brandschutz eine Sonderrolle ein, da sie brennbar sind. Bei Versorgungsleitungen dominiert die Installationsvariante von Kunststoffrohrleitungen auf der Etage und Metallrohrleitungen im Strang. Diese Kombination von nicht brennbaren und brennbaren Rohrleitungswerkstoffen wird vom Deutschen Institiut für Bautechnik (DIBt) als Mischinstallation bezeichnet. Durchdringen Mischinstallationen Brandabschnitte – beispielsweise Geschossdecken – ist für die Abschottung eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) als Anwendbarkeitsnachweis erforderlich. Das bedeutet: Die Abschottung darf nur aus Bauteilen bestehen, die in der aBG explizit genannt sind. Zu Abschottungen anderer Systeme, wie Abwasser- oder Lüftungsleitungen, sind Mindestabstände einzuhalten, wenn keine geprüften Kombinationen im Anwendbarkeitsnachweis genannt sind. Das verkompliziert die Schachtbelegung.

Viega erweitert daher ständig seine Prüfungen mit dem Ziel, die Bauartgenehmigung Z-19.53-2258 „Viega Mischinstallation Versorgung“ zu ergänzen. Das sorgt für mehr Flexibilität und Sicherheit auf der Baustelle.

Abschottung von Mischinstallationen einfacher und wirtschaftlicher

Die einfachste Installation von Trinkwasser- und Heizungsverteilungen auf der Etage ist der Abzweig vom Steigestrang per T-Stück. Für das Kunststoffrohr „Raxofix“ bietet die aBG von Viega eine wesentliche Vereinfachung und damit einen wirtschaftlichen Vorteil: Das Abschottungssystem Viega Mischinstallation kommt im Deckendurchbruch komplett ohne Spezialbrandschutzschalen aus. Es können handelsübliche Dämmschalen verwendet werden.

Statt der allgemein üblichen langen Streckendämmungen reichen am Anschluss der Stockwerksleitung zudem sehr kurze Dämmstofflängen. Sie sind in der Regel lediglich 50 mm lang und müssen die metallischen Bauteile der abzweigenden Rohrleitung überdecken. Das gilt unabhängig davon, wo die Stockwerksleitung angebunden ist. Diese einheitliche und sehr einfache Ausführung, egal wo der Übergang installiert wurde, unterstützt den Fachhandwerker in der oft komplizierten Baupraxis und bietet eine hohe Sicherheit bei der Abnahme.

Abschottung von Strangleitungen aus Metall variantenreicher

Das Brandschutzsystem von Viega sieht für Abschottungen die Mineral-wollschale „Rockwool 800“ mit mindestens 20 mm Dämmdicke vor. In der Deckendurchführung kann das gleiche Material genutzt werden, wie für die übliche Streckendämmung. Zusätzlich zur Rohrschale „Rockwool 800“ hat Viega inzwischen auch zahlreiche weitere Dämmstoffe erfolgreich geprüft, wie die Lamellenmatte „Rockwool Klimarock“ und Rohrschalen von weiteren Herstellern wie Paroc, Isover und Steinbacher (siehe Tabelle).

Für den Steigestrang schließt die aBG die Rohrleitungssysteme „Profipress“ (Kupfer), „Sanpress Inox“ und „Temponox“ (Edelstahl), „Prestabo“ (verzinkter Stahl) und „Megapress“ (Stahl) ein. Die Bauartgenehmigung Z-19.53-2258 erlaubt Übergänge auf „Raxofix“ als Stockwerksleitung von 16 bis 32 mm.

Abschottung von „Raxofix“ als durchgängiges Rohrleitungssystem

Bei Kernsanierungen zur Umnutzung von Gebäuden werden in die bestehenden Schächte bevorzugt biegsame Kunststoffrohre eingezogen. Das vereinfacht zwar die Installation bei engen Bauräumen erheblich, macht allerdings die Abschottung oft komplizierter. Auch hier sind die Anwendbarkeits-nachweise von Viega sehr praxisgerecht: Das Viega-Prüfzeugnis P-2400/003/15-MPA BS schließt die Installation von „Raxofix“ bis zum Außendurchmesser von 63 mm im Nullabstand untereinander und zu anderen Brandschutzsystemen ein.

Viega prüft vor diesem Hintergrund kontinuierlich die Kombination des eigenen Brandschutzsystems mit denen anderer führender Hersteller. In diesen Fällen spielen Mindestabstände keine Rolle mehr. Welche Fremdsysteme in die aBG von Viega bereits aufgenommen wurden und zu welchen Systemen der Nullabstand möglich ist, kann im Internet abgerufen werden. Dazu hat Viega einen praktischen Brandschutz-Konfigurator für die Schachtbelegung online gestellt (brandschutz.viega.de).

Somit sind Planer und Fachhandwerker in puncto Brandschutz mit „Raxofix“ bei Mischinstallation ebenso auf der sicheren Seite wie im Schacht.

Weitere Informationen unter viega.de/Brandschutz

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik