Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.06.2022

Experten befürchten neue Abschwungphase

Schwangengesang des Immobilenbooms?

Der deutsche Immobilienboom war lange Zeit unverwüstlich – wir erinnern uns: Selbst der Einbruch der Coronapandemie konnte der hohen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien wenig anhaben. Im Gegenteil, 2020 und 2021 gehörte die Immobilienbranche gewissermaßen zu den Krisengewinnlern, schließlich hat gerade die Erfahrung des Lockdowns bei vielen Mieterhaushalten den Wunsch nach Eigentum mit Garten neu geweckt.

Bild: pixabay.com / dimitrisvetsikas1969
Bild: pixabay.com / dimitrisvetsikas1969

Doch die gestiegenen Bauzinsen und das immer unkalkulierbarere Preisniveau im bisherigen Verlauf von 2022 verunsichert die Märkte. Im neuen Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für den Branchenverband ZIA rechnen die Immobilienexperten sogar explizit damit, dass der Immobilienmarkt in eine neue Phase eingetreten ist – und zwar in eine Abschwungphase.

Immobilienindex auf einen Rutsch negativ – die Branche reibt sich verblüfft die Augen

Der 2014 ins Leben gerufene IW Immobilienindex stand im ersten Quartal 2022 noch bei 30,7 Zählern. Der Ukrainekrieg und die dadurch vertieften Lieferengpässe, die Inflation, steigende Bauzinsen und zugeknöpftere Banken haben die Stimmung der für den Index befragten 1.200 Immobilienfirmen jedoch mittlerweile zugesetzt: Der Wert für das zweite Quartal rutschte auf -5,5 Punkte und damit zum ersten Mal seit 2014 in den negativen Bereich.

Privates Wohnsegment vom Zinsschock K.O. gesetzt?

Laut Einschätzung der Experten ist vor allem das Wohnsegment betroffen. Durch die drastisch erhöhten Bauzinsen sind Eigentumswohnungen und Häuser für weniger Haushalte in greifbarer Nähe als noch Ende 2021: Im Schnitt hat laut Berechnungen der FMH-Finanzberatung der jüngste effektive Zins für zehnjährige Finanzierungen die Marke von 3 Prozent überschritten (und damit ein Niveau wie zuletzt 2012 erreicht). Dadurch könnte die Nachfrage auf dem Wohnimmobilienmarkt langfristig zurückgehen – was allerdings auch wieder zu sinkenden Angebotspreisen führen dürfte.

Handels- und Büroimmobilien mit sinkender Nachfrage konfrontiert

Auch im Handelsimmobiliensektor, im Büroimmobiliensegment und bei Projektentwicklern zeigt die Befragung eine Stimmung im Keller. Während der Pandemiejahre war die Entwicklung auf diesen Märkten überraschend robust verlaufen – viele Unternehmen wollten sich schon für die vermeintliche Wirtschaftserholung nach der Pandemie durch vorausschauende Immobilieninvestitionen vorbereiten. Da nun diese positive Entwicklung bis auf Weiteres auszufallen scheint, fürchten die Immobilienprofis eine sinkende Nachfrage und dadurch auch einen Abwärtsdrall bei den Preisen und Mieten.

Mietwohnmarkt in der Inflationsfalle?

Aber auch für die Mieter von Wohnungen gibt es schlechte Nachrichten: So führen die für das Gutachten befragten Wohnungsunternehmen zu 80 Prozent die hohe Inflation als Grund dafür an, dass die Mieten für ihre Bestände steigen werden.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik