Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 21.11.2022

Wärmepumpengipfel:

Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung auf, Ablenkungsmanöver der Fossil-Industrie zu stoppen und Wärmepumpen Vorrang einzuräumen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung anlässlich des derzeit stattfindenden zweiten Wärmepumpengipfels auf, den massenhaften Einbau von Wärmepumpen in Deutschland endlich sicherzustellen.

Bild: VRD / Fotolia
Bild: VRD / Fotolia
  • Ampel-Regierung droht auch bei zweitem Wärmepumpengipfel die Chance zu verpassen, Verbraucherinnen und Verbrauchern klare Orientierung und effektive Krisenhilfe an die Hand zu geben
  • Begriff der Technologieoffenheit nur Ablenkungsmanöver, um Haushalten weiter Gasheizungen unterzujubeln
  • DUH fordert Bundesregierung auf, klaren Kurs für Wärmepumpen vorzugeben und der Gasheizung die rote Karte zu zeigen

Denn trotz Energie- und Klimakrise bleibt die Gasheizung Verkaufsschlager in deutschen Haushalten und auch die Ölheizung erlebt dieser Tage eine unerwartete Renaissance. Dies ist auf massive Versäumnisse in der Gebäudepolitik zurückzuführen. Eine Kehrtwende möchte die Bundesregierung nun mit der geplanten Verabschiedung des 65-Prozent-Kriteriums für Erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung erreichen. Demnach darf ab 2024 ein Heizungswechsel nicht mehr rein fossil erfolgen. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband sieht dafür das massive Hochfahren von erneuerbaren Wärmetechnologien innerhalb von nur einem Jahr als zwingend notwendig an - eine große Herausforderung in Anbetracht von Lieferengpässen und Fachkräftemangel.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Wer heute saniert, eine Wärmepumpe eingebaut und die PV-Anlage aufs Dach gesetzt hat, braucht sich keine Sorgen machen. Wer leeren Versprechen der fossilen Industrie gefolgt ist, hat nun immer noch eine teure Gasheizung. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher haben das längst erkannt und möchten sich in Sachen Energieversorgung klimafreundlicher aufstellen. Jetzt muss die Politik auch die Voraussetzungen für die Kehrtwende schaffen! Eines muss dabei oberste Priorität haben: Die klima- und sozialverträglichste Wärmeversorgung ist und bleibt die Absenkung der Energieverbräuche unseres Gebäudebestandes. Wir brauchen eine Investitionsoffensive im Gebäudebestand."

Weiterhin fehlt derzeit noch ein Gesetzesentwurf für die Umsetzung des 65-Prozent-Kriteriums. Ein erster Entwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird für die kommenden Wochen erwartet. Ein konkreter Fahrplan für die Verabschiedung der Regulierung liegt jedoch noch immer nicht vor. Neue Anreize für den Ausbau erneuerbarer Lösungen zu setzen, wird zudem allein nicht ausreichen, um die anvisierten Klimaziele für den Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen. Dies bestätigt auch eine aktuelle Veröffentlichung des Expertenrats für Klimafragen.

Dazu Paula Brandmeyer, Stellvertretende Bereichsleiterin Energie und Klimaschutz: "Die Hängepartie bei der Umsetzung des 65-Prozent-Kriteriums für neue Heizungen hinterlässt Spuren. Die Klarheit und Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher, die diese Regulierung hätte bieten können, ist mit den vielen Überarbeitungsschleifen verloren gegangen. Statt Wärmepumpen und erneuerbaren Wärmenetzen eine prioritäre Rolle einzuräumen, finden wir jetzt einen bunten Blumenstrauß an Technologieoptionen. Auch werden die zahlreichen Ausnahmen und Härtefallregelungen vor allem eins bewirken: Weitere verlorene Jahre für die Wärmewende und weitere unnötige Jahre der fossilen Abhängigkeit im Wärmesektor. Wir fordern die Bundesregierung auf, einen Ausstiegsplan aus Öl- und Gasheizungen verbindlich zu verankern."

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik