Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.03.2023

Einfach vielfältig: Wärmepumpen im Objekt

Im Ein- und Mehrfamilienhaus hat die Wärmepumpe ihre Tauglichkeit längst unter Beweis gestellt. Aber was ist mit unkonventionellen Objekten? Mit einem breit angelegten Portfolio lassen sich für die unterschiedlichsten Einsatzsituationen geeignete Lösungen finden – wie die folgenden Beispiele von Mitsubishi Electric deutlich machen!

Zukunftslösung Wärmepumpe  

Damit eine Wärmepumpe die an sie gestellten Anforderungen erfüllen kann, muss sie zu den Gegebenheiten vor Ort passen. Denn Effizienz und Komfort bedeuten hier, dass das Heizungssystem möglichst punktgenau die Wärme erzeugt, die wirklich benötigt wird. Außerdem gilt es, möglichst optimal auf bauliche Rahmenbedingungen reagieren zu können. Je nach Gebäude spielen die maximale Länge der Kältemittelleitungen, die benötigte Vorlauftemperatur des Systems, besonderes Modulationsverhalten oder Komfortwünsche wie zusätzliches Klimatisieren eine besondere Rolle.

Kompakte Lösungen für kleinste Räume

Die kompakten Außeneinheiten der M-Serie sind besonders energieeffizient.

Kraftfahrer haben einen harten Job! Allein in Deutschland parken bis zu 120.000 LKW nachts an Autobahnen oder in der unmittelbaren Umgebung, damit die Fahrer ihre Lenk- und Ruhezeiten einhalten können. Auf den rund 625 Autobahnraststätten reichen die Übernachtungsmöglichkeiten oft nicht aus. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Roatel GmbH zusammen mit der Imbusch Einrichtungen GmbH ein Mikrohotel-Konzept geschaffen, das Überseecontainer zu vollwertigen Hotelzimmern inklusive Bett, Garderobe, TV und kostenlosem WiFi umgestaltet. Durch diese günstige und zugleich wertige Form der Übernachtung soll es für die Arbeitgeber der Fahrer attraktiver werden, die Kosten für die Unterbringung zu übernehmen – und sich als Arbeitgeber gegenüber den Beschäftigten zu profilieren.

Die Wandgeräte vom Typ MSZ-AP bieten geringe Abmessungen, die eine unauffällige und dezente Installation in kleinen Räumen ermöglichen. 

Komfort ohne Kompromisse

Bis zu 600 Container sind in den nächsten 5 Jahren geplant. Um sie platzsparend und wirtschaftlich zu heizen und zu klimatisieren, kommen Luft/Luft-Wärmepumpen der M-Serie in Single-Split-Bauweise zum Einsatz. Sie sind optimal für den ganzjährigen Betrieb geeignet, denn sie arbeiten mit Inverter gesteuerten Verdichtern im Teillastbetrieb besonders effizient – sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb. Bei den Außengeräten sorgt die Hyper-Heating-Ausführung dafür, dass im Wärmepumpenbetrieb bis -15 °C bis zu 100 % Nennleistung zur Verfügung steht. Und auch im Innenbereich kann die Technologie überzeugen: Kompakte, unauffällige Wandgeräte, einstellbarer Auskühlschutz und komfortable Luftverteilung sowie ein geräuschoptimierter Nachtmodus sorgen für maximalen Komfort. Für den Betreiber stellt außerdem die Anbindung aller Systeme in die MELCloud einen echten Vorteil dar. So lassen sich Betriebs- und Wartungszustände bequem zentral einsehen und Serviceeinsätze bedarfsgerecht planen.

Effizienz im Bürogebäude

Für die Beheizung und Kühlung kommen drei Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric als Kaskade zum Einsatz. 

Die Klimatisierung von Bürogebäuden bietet großes Potenzial für Energieeinsparungen. Das Unternehmen Mader, ein Systemhaus für Drucklufttechnologien in Leinfelden-Echterdingen, setzt hierfür in seinem sanierten bzw. neu erstellten Büro- und Verwaltungsgebäude reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen als Kaskade zum Heizen und Kühlen über eine Fußbodenheizung ein. Zur Konditionierung der Zuluft kommt zusätzlich eine raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Dadurch benötigt der Betreiber für dieses Gebäude keine klassische Heizungs- und auch keine konventionelle Klimaanlage mehr.

Durchdachtes Gesamtkonzept

Vor einigen Jahren ist Mader in ein Gebäude gezogen, das vorher aufwendig saniert wurde. Dabei legte die Unternehmensführung großen Wert auf eine moderne, angenehme Arbeitsatmosphäre – und ein nachhaltiges Energiekonzept, das die Firmenphilosophie erlebbar macht. Über eine Photovoltaik-Fassade werden bis zu 60 % des benötigten Stroms in Eigenerzeugung erzeugt. Für Heizung und Klimatisierung kommt eine Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Zubadan Inverter und insgesamt 33,6 kW Wärmeleistung als 3er Kaskade zum Einsatz. Sie deckt die Heizlast des Gebäudes problemlos ab und stellt den idealen Abnehmer für Strom aus der PV-Anlage dar.

Wohlfühlen zu jeder Jahreszeit

In den heißen Sommermonaten werden die reversiblen Wärmepumpen dafür eingesetzt, kühles Wasser durch die Fußbodenheizung zu leiten. Durch diese Bauteil-Aktivierung erfolgt eine indirekte Kühlung des Gebäudekörpers bei hohen Außentemperaturen, mit dem Ergebnis, dass die Wärmelast über die Fußbodenheizung nach draußen abgeführt wird und die Räume um einige Grad heruntergekühlt werden. Unterstützt wird das Raumklima durch eine raumlufttechnische Anlage (RLT), die alle Räume mit frischer Außenluft versorgt. Über eine Wärmerückgewinnungsfunktion trägt sie auch zur Beheizung des Gebäudes bei.

Smart integriert

Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpen in das Wärmeverteilungssystem erfolgt über Hydromodule, in denen der Energieaustausch vom Kältemittel auf das Heizungswasser stattfindet. Für jede Außeneinheit befindet sich im Technikraum ein Hydromodul mit Wärmetauscher-Einheit. Die Hydroboxen sind mit der übergeordneten Gebäudeleittechnik (GLT) verbunden und können online jederzeit überwacht werden. Es wird ein monatliches Energiemonitoring durchgeführt, d. h. der Energieverbrauch wird dokumentiert und jährlich verglichen. Das bietet der Mader GmbH & Co. KG die Möglichkeit, Energieeinsparpotenziale zu erkennen und durch die Anpassung von beispielsweise Pumpenlaufzeiten zu realisieren. Darüber hinaus ist in die Anlage noch ein Pufferspeicher eingebunden, der das vorkonditionierte Brauchwasser nicht nur speichert, bis es abgerufen wird, sondern auch zur Überbrückung von Sperrzeiten des Stromversorgers dient. Gleichzeitig stellt der Pufferspeicher Energie für die Abtauung der Außenmodule bereit.

Besonderes Objekt mit besonderen Herausforderungen

Zur Komfortklimatisierung ist das Gebäude mit einem VRF-System der City Multi Y-Serie von Mitsubishi Electric zum wahlweisen Kühlen oder Heizen ausgestattet. 

Je weiter entfernt von künstlichen Lichtquellen, desto besser gelingt die astronomische Beobachtung des Nachthimmels. Diese Erkenntnis lag auch dem Standort der Sternwarte Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach im Naturpark Hirschwald in der Oberpfalz zugrunde. Der abseits einer Waldlichtung gelegene Standort wurde bereits seit 2006 als Provisorium genutzt, 2019 wurde die Sternwarte mit Planetarium mit 3D-Projektionssystem (eines von nur drei in Deutschland) als neue touristische Attraktion eröffnet. Was der Sternbeobachtung zuträglich ist, stellt für die Energieversorgung allerdings eher eine Herausforderung dar: Auf dem abgelegenen Gelände außerhalb der Ortschaft gab es weder einen Wasser-, noch Kanal- und schon gar keinen Gasanschluss. Dennoch waren die Anforderungen für einen adäquaten Betrieb, dass das Objekt belüftet, geheizt und gekühlt werden muss.

Maßgeschneidertes Anlagenkonzept

Um die baulichen Voraussetzungen und die Nutzungssituation des Planetariums optimal zu berücksichtigen, fiel die Entscheidung auf eine Luft/Luft-Wärmepumpe. Denn so sind weder eine kostspielige Erschließung etwa mit Gas noch ein zusätzlicher Lagerraum wie etwa für Holzpellets nötig. Zum Einsatz kommt eine VRF-Klimaanlage mit dezentralen Lüftungsgeräten. Sie stellt sowohl im Klimatisierungs- als auch im Heizungsbetrieb sicher, dass das Gebäude schnell die gewünschte Zieltemperatur erreicht. Da das Gebäude meist nur an drei Tagen in der Woche genutzt wird, ist dies besonders vorteilhaft. Hierbei wirkt sich die Holzständerbauweise mit ihrer geringen eigenen Masse zusätzlich positiv aus. Abgerundet wird das Konzept durch eine geregelte Frischluftversorgung. Sie versorgt den großen Vorführsaal und den Besprechungsraum mit frischer Außenluft – und reduziert über ihre Wärme- und Feuchterückgewinnung von bis zu 80 % die benötigte Heiz- und Kühlleistung maßgeblich. Im Sommer wird das Gebäude über eine Freikühlfunktion in der Nacht mit kühler Außenluft versorgt, um den Energiebedarf weiter zu senken.

Wohlfühltemperatur für Besucher und Technik

Zwei 4-Wege-Deckenkassetten im kompakten Euroraster-Maß sorgen für eine angenehme Komfortklimatisierung im Foyer des Planetariums.

Und das Anlagenkonzept kann außerdem dazu genutzt werden, die anspruchsvolle Technik des 3D-Planetariums zu jeder Jahreszeit exakt im Solltemperatur-Bereich zu halten. Damit die 3D-Projektion in der Aluminiumkuppel des Planetariums voll fokussiert, ist eine Temperatur von 21 °C im Vorführraum nötig. Dies wurde durch zahlreiche Sensoren gelöst, die während der Vorstellung für konstante Temperaturen und eine exakte Temperaturschichtung in der Kuppel sorgen.

Geleistet wird dies von einem Außengerät vom Typ PUHY-EP200YNW-A mit einer Kühl- bzw. Heizleistung von 22,4 bzw. 25 kW und insgesamt fünf Innengeräten. Davon befinden sich zwei 4-Wege-Deckenkassetten im kompakten Euroraster-Maß im Foyer des Planetariums, eine Deckenkassette im Besprechungsraum und zwei Kanaleinbaugeräte im Vorführ- oder Kuppelsaal. Um die fachlich empfohlene Trennung zwischen Komfortklimatisierung und technischer Kühlung umzusetzen, kommt außerdem eine Mr. Slim-Anlage mit einem Wandgerät zur Kühlung des Technikraums zum Einsatz.

Immer erreichbar

Eine sinnvolle Ergänzung ist die Zentralfernbedienung vom Typ AE-200 für die Bedienung und Steuerung der Anlage. Diese bietet dem Betreiber die Möglichkeit des Fernzugriffs, um beispielsweise den Betriebszustand oder eine eventuelle Fehlerdiagnose aus der räumlichen Distanz auszulesen. Auch der betreuende Fachhandwerksbetrieb verfügt über einen Fernzugriff auf die Anlagendaten und kann Störungen aus der Ferne – ohne Vor-Ort-Einsatz – beheben.

Jetzt das ganze Portfolio kennenlernen

Als Spezialist für nachhaltige Heizungs- und Klimalösungen bietet Mitsubishi Electric ein breites Angebot von passgenauen Lösungen für die unterschiedlichsten Gebäude- und Komfortanforderungen. Damit ist der Hersteller der optimale Partner für Fachbetriebe und Betreiber, die in vollem Umfang von der Energie- und Wärmewende profitieren wollen. Um mehr über das Wärmepumpen-Angebot des Technologieführers für Invertertechnik zu erfahren, empfiehlt sich ein Besuch der Website. Die neuesten Innovationen präsentiert Mitsubishi Electric außerdem auf der ISH vom 13. bis 17. März 2023 in Frankfurt in Halle 12.1, Stand E79.

Bilder: Mitsubishi Electric

Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik