Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.03.2023

Holzfeuerungen: Feinstaub-Emissionen seit Jahren rückläufig

Die energiebedingten Feinstaubemissionen der Haushalte in Deutschland sind seit dem Jahr 2010 deutlich um mehr als ein Drittel gesunken. Besonders positiv: 2022 ist bereits das fünfte Jahr in Folge, in dem es keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte in Deutschland gab.

Bild: www.pixabay.com/htmhorgasm
Bild: www.pixabay.com/htmhorgasm

Über diese Entwicklung berichtet das Umweltbundesamtes UBA in der aktuellen Pressemitteilung: "Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2022 erneut nahezu überall eingehalten", die Mitte Februar 2023 veröffentlicht wurde. Hierauf macht der HKI Industrieverband Haus, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam.

Betrachtet man die Werte für die Feinstaubfraktion PM 2,5, zeigen alle Messstationen im Jahresmittel Werte weit unter dem aktuell gültigen Richtwert von 25 Mikrogramm/Kubikmeter. An allen Stationen wurde zudem das mittelfristige Interimsziel der WHO von 15 Mikrogramm/Kubikmeter eingehalten.

Austausch alter Feuerstätten zeigt positiven Effekt

Absolut sind die PM 2,5 Feinstaubemissionen der Holzfeuerungen in den letzten 10 Jahren von 33,5 Tonnen um 35 Prozent auf unter 22 Tonnen zurückgegangen. Dieser Erfolg basiert auf der erfolgreichen Umsetzung der im Jahr 2010 in Kraft getretenen Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Seitdem wurden fast vier Millionen veraltete Holzfeuerstätten stillgelegt, nachgerüstet oder gegen moderne Festbrennstoffgeräte ausgetauscht. Der wesentliche Effekt: Neue Holzfeuerungen verursachen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als Altgeräte, heizen wesentlich effizienter und verbrauchen weniger Brennstoff.

Emissionen werden weiter reduziert

Da bis Ende 2024 weitere drei Millionen Öfen stillgelegt, nachgerüstet oder gegen moderne Festbrennstoffgeräte ausgetauscht werden müssen, ist auch in den nächsten Jahren ein Rückgang der Emissionen zu erwarten. Partikelabscheider, Katalysatoren und elektronische Steuerungen können hier nochmals Emissionen reduzieren.

Aufklärung der Verbraucher im Fokus

Vor allem die Unwissenheit über die richtigen Brennstoffe und eine falsche Bedienung der Feuerstätte führen zu hohen Emissionen. Daher arbeitet der HKI bei der Beratung der Ofenbesitzer eng mit dem Schornsteinfegerhandwerk zusammen. Die Schornsteinfeger klären im Rahmen der Feuerstättenschau den Verbraucher direkt zuhause auf. Parallel dazu bietet der HKI deutschlandweit kostenlose Schulungen in Kommunen zum Thema "Richtig Heizen mit Holz" an. Der Verband erstellt Broschüren und Videos zum korrekten Umgang mit den verschiedenen Brennstoffen und führt während der Heizsaison eine breit angelegte Pressekampagne zum verantwortungsvollen Umgang mit der Feuerstätte durch.

Aktuelle Forenbeiträge
matschie schrieb: Moin zusammen! Es gibt ja diverse Monoblock-Klimaanlagen, die mit zwei Kernbohrungen an einer Außenwand angebracht werden. So ein Gerät würden wir gerne bei uns im Schlafzimmer installieren, um dort...
Henning.Hirschmann schrieb: Wir waren jetzt drei Wochen bei Verwandten in den USA zu besuch. Die haben während der Zeit ihren Warmwasserspeicher ersetzt bekommen und ich hatte die Möglichkeit mich mit dem Klempner dort zu unterhalten. Ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik