Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.06.2003

Bekämpfung der schlechten Zahlungsmoral


Das Deutsche Baugewerbe legte jetzt einen Vorschlag für ein „Gesetz zum Schutz von Bauforderungen“ vor, mit dem die immer schlechtere Zahlungsmoral am Bau bekämpft wirksam werden kann.

„Ziel unseres Vorschlages ist es, gesetzlich sicherzustellen, dass der Werkunternehmer tatsächlich schnell die ihm vertraglich zustehende Vergütung erhält, ohne dass er hierfür immer erst die Gerichte in Anspruch nehmen muss. Dies ist notwendig, da sich die gesetzgeberischen Initiativen in den letzten Jahren als nicht ausreichend erwiesen haben. Immer noch warten Unternehmen monatelang auf ihr Geld. Private wie öffentliche Auftraggeber lassen sich Ewigkeiten Zeit, die Rechnungen zu begleichen.“ Dies forderte Arndt Frauenrath, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, heute anlässlich der Sommerpressekonferenz seines Verbandes in Berlin.

Frauenrath weiter: „Angesichts geringer Eigenkapitalquoten in den Betrieben und angesichts einer Rendite, die sich im Durchschnitt der Branche bei annähernd Null bewegt, können viele Betriebe ein solches Verhalten nicht verkraften und müssen daher Insolvenz anmelden. Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren mehrfach Initiativen zur Verbesserung der Zahlungsmoral ergriffen, die jedoch trotz vollmundiger Versprechungen keine Besserung gebracht haben.

Der zur Erreichung dieses Zieles gewählte Ansatz ist denkbar einfach:
Bereits jetzt dürfen kreditfinanzierte Mittel, sog. Baugeld, laut Gesetz ausschließlich zweckgebunden, d.h. zur Bezahlung einer Bauleistung verwendet werden. Unser Vorschlag geht dahin, diese gesetzliche Regelung so zu verbessern, dass in Zukunft der Bauunternehmer einen Direktanspruch gegenüber der den Bau finanzierenden Bank auf Zahlung seiner Vergütung hat. Die Bank darf also den Kredit nicht mehr an den Bauherrn auszahlen, sondern muss, nach Freigabe durch den Bauherrn, direkt an den Unternehmer zahlen.

Diese Regelung würde auch dazu führen, dass der „Volkssport“ von Bauherren, nämlich die unberechtigte Geltendmachung angeblicher Mängel unter gleichzeitiger Verweigerung der Bezahlung, ein Ende findet.
Denn in Zukunft könnte der Bauherr hieraus keinerlei Vermögensvorteil mehr ziehen, da er über die mittels Kredit finanzierten Mittel zur Bestreitung der Baukosten nicht mehr unmittelbar selbst verfügen kann.
Der Inanspruchnahme des beliebten „dritten Finanzierungsweges“, also neben Eigenkapital und Krediten der Erlös aus der unberechtigten Geltendmachung von Mängeln und der Zurückbehaltung entsprechender Beträge wäre damit endlich ein Riegel vorgeschoben.

Dadurch könnte die Situation vieler Bauunternehmen kurzfristig verbessert werden – dem Staat würde es noch nicht einmal Geld kosten.“

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, Herr H. aus B. will wohl, dass demnächst unsere Heizungen getauscht werden müssen, also versuche ich mich schlau zu machen was für eine Größenordnungen die neuen Geräte haben müssen. Leider...
Hopfengold schrieb: Renovierungsstau.....hm...also: Fenster sind großteils neu Anfang der 2000er, Dach/oberste Geschossdecke wurde schon in den 80ern verbessert. Wände sind halt nicht gedämmt wie sooft und die Hütte...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Website-Statistik