Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 22.08.2023

Messungen im Schalllabor belegen geringe Schallemissionen von Zehnder Komfort-Lüftungssystemen

Leiser als die Norm verlangt

Als Spezialist für gesundes, komfortables und energieeffizientes Raumklima hat Zehnder den Selbstanspruch, besonders effiziente und gleichzeitig möglichst leise arbeitende Lüftungssysteme herzustellen. Theoretische Berechnungen von Schallemissionen sind oft sehr ungenau und kommen der Realität erfahrungsgemäß nur bedingt nahe.

Im Zehnder Versuchslabor im niederländischen Zwolle wurden die geringen Schallemissionen von Zehnder Komfort-Lüftungssystemen wissenschaftlich belegt. Schallmessungen werden in den beiden kubusförmigen Kammern durchgeführt: Links der sogenannte Hallraum (reverberation room), rechts der schallgedämmte Raum (silent room).
Im Zehnder Versuchslabor im niederländischen Zwolle wurden die geringen Schallemissionen von Zehnder Komfort-Lüftungssystemen wissenschaftlich belegt. Schallmessungen werden in den beiden kubusförmigen Kammern durchgeführt: Links der sogenannte Hallraum (reverberation room), rechts der schallgedämmte Raum (silent room).
Der sog. Hallraum (reverberation room) simuliert den Wohnraum. Im Bild wird gerade ein Ventil eingemessen. Hinter der Verbindungswand grenzt der schallgedämmte Raum (silent room) an.
Der sog. Hallraum (reverberation room) simuliert den Wohnraum. Im Bild wird gerade ein Ventil eingemessen. Hinter der Verbindungswand grenzt der schallgedämmte Raum (silent room) an.
Im schallgedämmten silent room wurde das Zehnder Komfort-Lüftungssystem installiert. Hier werden die Luftvolumenströme gemessen und der Schalldruck erfasst.
Im schallgedämmten silent room wurde das Zehnder Komfort-Lüftungssystem installiert. Hier werden die Luftvolumenströme gemessen und der Schalldruck erfasst.
In zahlreichen Messvorgängen ermitteln Zehnder Experten den Schalldruck, der durch den Betrieb der Lüftungssysteme entsteht. Im Gegensatz zur berechneten Schallleistung, die auch in den meisten Datenblättern angegeben wird, entspricht der gemessene Druck dem vom Menschen tatsächlich empfundenen Schall und ist damit für die Praxis um einiges relevanter.
In zahlreichen Messvorgängen ermitteln Zehnder Experten den Schalldruck, der durch den Betrieb der Lüftungssysteme entsteht. Im Gegensatz zur berechneten Schallleistung, die auch in den meisten Datenblättern angegeben wird, entspricht der gemessene Druck dem vom Menschen tatsächlich empfundenen Schall und ist damit für die Praxis um einiges relevanter.
Für eine der zahlreichen Versuchsdurchführungen im Schallabor wird der richtige Volumenstrom am Zuluft-Tellerventil Zehnder ComfoValve Luna S eingestellt.
Für eine der zahlreichen Versuchsdurchführungen im Schallabor wird der richtige Volumenstrom am Zuluft-Tellerventil Zehnder ComfoValve Luna S eingestellt.
Um die tatsächlichen Schallemissionen von Zehnder Komfort-Lüftungssystemen messbar zu machen, wurden sechs verschiedene Musteranlagen mit authentischer Luftverteilung im Labor aufgebaut.
Um die tatsächlichen Schallemissionen von Zehnder Komfort-Lüftungssystemen messbar zu machen, wurden sechs verschiedene Musteranlagen mit authentischer Luftverteilung im Labor aufgebaut.
Die während der Laborversuche erfassten Daten sprechen eine eindeutige Sprache: In allen Messungen liegen die Schallwerte der Zehnder Lüftungssysteme unter den Schallschutzvorgaben der DIN 4109.<br />Bilder: Zehnder
Die während der Laborversuche erfassten Daten sprechen eine eindeutige Sprache: In allen Messungen liegen die Schallwerte der Zehnder Lüftungssysteme unter den Schallschutzvorgaben der DIN 4109.
Bilder: Zehnder

Um seinen Kunden und Partnern dennoch belastbare Schallwerte bieten zu können, hat Zehnder im firmeneigenen Schalllabor eigenständige und allgemeingültige Messungen durchgeführt. Das Ergebnis: Zehnder übererfüllt selbst die erhöhten Anforderungen der DIN 4109-5 bei größerem Schutzbedürfnis oder bei geringem Grundgeräuschpegel. Der maximale Normschalldruckpegel lag in allen Versuchen durchweg unter diesem sensiblen Grenzwert von 27 dB(A) und Zehnder Lüftungssysteme arbeiten damit erwiesenermaßen schallreduziert.

Raumklimaspezialist Zehnder hat sich mit seinem Engagement im Geschäftsbereich Komfortable Wohnraumlüftung als Pionier und Impulsgeber auf dem Gebiet Luftverteilung bewiesen und diesen lange als Randthema geltenden Bereich bereits vor 30 Jahren in den Fokus gerückt. Als Komplettanbieter von Lüftungslösungen liegt Zehnder dabei das Thema Schallschutz besonders am Herzen. Denn nur in einem System aus optimal aufeinander abgestimmten Komponenten lassen sich die Schallemissionen so gering wie möglich halten und somit die Gesundheit der Bewohner besonders schützen. Bei diesem hochkomplexen Thema spielen unter anderem der Luftwiderstand im Lüftungsrohr, die Beschaffenheit der Ventilatoren sowie die Schallabsorption der Luftverteilung auf sensible Art zusammen.

Neuste Messungen im Zehnder Schalllabor im niederländischen Zwolle bestätigen nun die langjährigen Bemühungen und das selbsterklärte Ziel von Zehnder, stets noch leisere Lüftungssysteme zu entwickeln. Dabei wurden für sechs Komfort-Lüftungsgeräte jeweils Musteranlagen mit authentischer Luftverteilung im Labor aufgebaut. Um die breit gefächerten Anwendungsbereiche optimal abzudecken, wurden mehrere Wohnungen, ein Einfamilienhaus und ein Fertighaus simuliert. In zahlreichen Messvorgängen ermitteln Experten den Schalldruck, der durch den Betrieb der Lüftungssysteme entsteht. Im Gegensatz zur berechneten Schallleistung, die auch in den meisten Datenblättern angegeben wird, entspricht der gemessene Druck dem vom Menschen tatsächlich empfundenen Schall und ist damit für die Praxis um einiges relevanter.

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sprechen für sich: In allen Messungen liegen die Schallwerte unter den Schallschutzvorgaben der DIN 4109-1. Diese fordert im Hochbau für Wohn- und Schlafräume einen maximalen Normschalldruckpegel von 30 dB(A). Für besonders schützenswerte Bewohner oder Gebäude mit geringem Grundgeräuschpegel gilt nach DIN 4109-5 sogar ein Ultimum von 27 dB(A). Selbst diese erhöhten Anforderungen wurden in allen Tests unterschritten. Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte kombiniert mit einem Zehnder Luftverteilsystem arbeiten somit stets leiser als es die Schallschutznorm DIN 4109 verlangt und dürfen sich zu Recht als „leise“ und „unauffällig“ bezeichnen.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik