Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.09.2023

Skalierbare Systemlösung fürs Kühlen im Mehrfamilienhaus

tecalor bietet mit den neuen Wohnungsstationen WS-4LC Plus eine Lösung aus einer Hand für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung im Mehrfamilienhaus mittels Wärmepumpe.

Die Zentrale für Wärme und Trinkwasser sowie jetzt auch für Kühlung: In die neuen Wohnungsstationen WS-4LC Plus von tecalor sind die Taupunktwächter bereits integriert. <br />Bild: tecalor
Die Zentrale für Wärme und Trinkwasser sowie jetzt auch für Kühlung: In die neuen Wohnungsstationen WS-4LC Plus von tecalor sind die Taupunktwächter bereits integriert.
Bild: tecalor

Dass Wärmepumpen im Sommer Gebäude kühlen können, ist nicht neu. Selbst im Premiumsegment außergewöhnlich ist aber, dass in Mehrfamilienhäusern dank Wohnungsstation nicht nur Warmwasserbereitung und Heizung, sondern auch Kühlen möglich wird: Der Systemanbieter tecalor präsentiert in diesem Sommer erstmals skalierbare Systemlösungen aus einer Hand für diese drei Funktionen in Mehrfamilienhäusern bis 20 Wohneinheiten.

Alle Vorteile in einer Station

Wohnungsstationen bieten im Mehrfamilienhaus die Möglichkeit, einer wohnungsgenauen Verbrauchserfassung und -abrechnung. Gleichzeitig gewährleisten sie eine hohe Hygiene- und Betriebssicherheit durch die Trinkwasser-bereitung im Durchflussbetrieb. Die Wohnungsstationen der Reihe WS-4LC Plus von tecalor verbinden alle Vorteile einer zentralen Wärmeerzeugung mit einer dezentralen Trinkwarmwasserbereitung sowie der Zusatzfunktion des Kühlens.

Lösung mit Mehrwert

„Dieses System ist einfach und sicher zu realisieren“, betont Ingo Feistauer, Leiter Technik von tecalor. Die Taupunkt-Überwachung wurde beispielsweise direkt dezentral in der Wohnungsstation integriert. Gleichzeitig wird die Zahl der Schnittstellen reduziert. Diese skalierbare Lösung spart somit Zeit und Kosten bei Planung und Installation. Die komplette Versorgungstechnik für Warmwasser, Heizung und Kühlung kann in einer Wohnung platzsparend, service¬freundlich und wartungsarm untergebracht werden. „Mit der WS-4LC Plus bieten wir die Lösung für eine zukunftssichere Trinkwarmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus mit Mehrwert für das ganze Jahr“, betont Feistauer.

Vier Ausführungen für alle Fälle

Die neue Wohnungsstation mit Kühlfunktion gibt es in vier Ausführungen mit primärseitiger Leistung von 42 oder 50 Kilowatt sowie für Wasserqualitäten mit normaler und höherer Leitfähigkeit. Damit eignet sich die WS-4LC Plus für alle Mehrfamilienhäuser mit Wärmepumpe als zentrale Versorgungslösung.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik