Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.09.2023

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig:

Im Bypass-Verfahren zum Heizungswasser nach VDI 2035

285 Kilometer Heizungsleitungen, gefüllt mit 140.000 Liter Wasser im Bypass-Verfahren aufbereiten; eine Mammutaufgabe, der sich das Klinikum stellen musste.

Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser.
Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser.
Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser.<br />Bilder: Kay Zimmermann
Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser.
Bilder: Kay Zimmermann
Entsalzung im Bypass-Verfahren<br />Bild: Orben
Entsalzung im Bypass-Verfahren
Bild: Orben

Mehrere Generationen von Heizungsanlagen unter einem Dach, vereint durch dasselbe Problem: Schadstoffhaltiges, nicht aufbereitetes Kreislaufwasser verringerte nicht nur die Effizienz der Komponenten, es drohte darüber hinaus der Totalausfall der Heizungsanlage. Eine Klinik ohne Heizung, unvorstellbar. Die einzig sichere, langfristige Lösung: der Austausch des kompletten Kreislaufwassers. Keine einfache Aufgabe bei einem Anlagenvolumen von ca. 140 m3. Mit dem Wiesbadener Wasserspezialisten Orben ging es im laufenden Klinikbetrieb zum regelkonformen Heizwasser nach VDI 2035.

Das Krankenhaus im Leipziger Stadtteil Lindenau ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. Im Jahr 1900 wurde das Diakonissenmutterhaus eingeweiht, das heute unter Denkmalschutz steht.

Sechs Kliniken, verschiedene Behandlungszentren sowie eine Notaufnahme gehören zum Leistungsspektrum. Außerdem gibt es Belegkliniken und mehrere Seniorenwohn- und Pflegeheime sowie eine Kurzzeitpflegestation. Vom Diakonissenmutterhaus über den Klinikneubau im Jahr 2004 bis hin zum Spatenstich für ein Hybrid-OP-Gebäude im April 2023 – jedes Gebäude sowie die dazugehörige Heizungsanlage hat einen anderen Stand der Technik.

Ineffizienz und Beschädigung der Heizungsanlage durch defekte Wärmetauscher

Zwei Kessel mit je 1350 kW und ein Blockheizkraftwerk mit zweimal 340 kW ergeben eine Heizleistung von ca. 3.400 kW. Über die Jahre gewachsene Materialvielfalt bei Wärmetauschern, Armaturen und Leitungen des Klinikums führte zu einem Mix aus alt und neu, der den Anforderungen der modernen Heizungstechnik nicht mehr entsprach. Die Qualität des Anlagenwassers erfüllte nicht die vorgeschriebene VDI Norm 2035, welche die Beschaffenheit des Heizungswassers regelt. Kalk und Korrosion in den Wärmetauschern waren die Folge. Die Beschädigung der kompletten Anlage drohte, bis hin zum Totalausfall.

Um weiteren Schäden vorzubeugen, mussten nicht nur die defekten Teile erneuert, sondern auch das Anlagenwasser, der eigentliche Verursacher der Schäden, ausgetauscht werden. Mit dem gleichen Wasser weiter betrieben, würden innerhalb kürzester Zeit auch wieder die gleichen Probleme auftreten. Parallel zum Austausch musste der Klinikablauf aufrechterhalten werden, eine Herausforderung für eine Anlage dieser Größenordnung.

Unerlässlich für den langfristigen Betrieb: Heizungswasseraufbereitung nach VDI2035

Dauerbetrieb bedeutet eine dauerhafte Belastung der Komponenten und so muss die Anlage bis ins kleinste Detail pausenlos funktionieren. Um die Gefahr von Steinbildung und Korrosion in den Komponenten zu bannen, wurde die VDI 2035 verfasst. Sie gibt verbindliche Richtlinien für die Beschaffenheit des Heizwassers vor. Mit diesen Anforderungen an das Kreislaufwasser werden Wärmeerzeuger, Ventile, Pumpen und Rohre in der Heizungsanlage wirksam geschützt. Die korrekte Heizungswasseraufbereitung soll den langlebigen, störungsfreien Betrieb gewährleisten. Das Heizungswasser muss also bestimmte Eigenschaften bezüglich Härte, pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit aufweisen, um die Hauptursachen für Schäden an der Heizungsanlage zu bannen.

Die Aufbereitung des Anlagenwassers nach VDI 2035 begleitete das Wiesbadener Familienunternehmen Orben

Ein über Jahrzehnte erweitertes Heizungsnetz in verschiedenen Gebäuden stellte die Betreiber des Klinikums vor große Herausforderungen. Man konnte nicht einfach die Klinik „stilllegen“, um altes Wasser abzulassen und aufbereitetes Heizungswasser in die bestehende und teilerneuerte Anlage zu füllen. Auch war der zeitliche Rahmen der Maßnahme nicht genau abzuschätzen. Nach mehreren Vorgesprächen fiel die Wahl auf das Wiesbadener Familienunternehmen Orben, spezialisiert auf Produkte, Dienstleistungen und Services für die Heizwasser- und Kreislaufwasseraufbereitung. Von Deutschlands größtem Wärmespeicher mit 56 Millionen Liter Anlagenwasser bis hin zum privaten Pufferspeicher findet sich immer die passende Lösung für die Wasseraufbereitung. Für das Klinikum Leipzig entschied man sich für den Wasseraustausch ohne Entleerung der Anlage. So konnte der sensible Klinikalltag aufrechterhalten werden.

Mobile Wasseraufbereitung durch eigenes Klinikpersonal vor Ort

In Zusammenarbeit mit der Haustechnik des Klinikums wurde ein Ablaufplan erarbeitet, um das Heizungswasser in mehreren Schritten auszutauschen. Es musste je nach Anlage und Wasserqualität auch situativ reagiert werden. Da sich die Maßnahme über Monate hinziehen würde, erfolgte die Aufbereitung durch die Haustechnik des Klinikums vor Ort. Orben begleitete und überwachte den monatelangen Prozess. Das Zusammenspiel von Einweisung, Überwachung und Tausch der Infiltrationseinheiten erforderte viel Fingerspitzengefühl und eine gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Vorfiltration des bestehenden Anlagenwassers

In der Vergangenheit wurden die Wärmeerzeuger längst nicht so kompakt konstruiert wie es heute, in Zeiten der effizienten Heizungstechnik, der Fall ist. Damals hatten Schwebstoffe und Partikel in den großvolumigen Kesseln und Leitungen meist genügend Platz sich abzusetzen, ohne dass es zu Funktions- bzw. Leistungseinschränkungen bei der Wärmeerzeugung kam.

Die Heizungsanlage des Diakonissenkrankenhauses wurde im Laufe der Jahre an unterschiedlichen Stellen und mit verschiedenem Wasser befüllt und nach Bedarf nachgefüllt. Dadurch war die Wasserqualität des Klinikum-Anlagenwassers nicht mehr nachvollziehbar; Kalk und Korrosion aus altem Anlagenwasser schädigte vor allem die neuen, gegen Härtebildner und Schmutz deutlich empfindlicheren Komponenten.

Die Maßnahme startete im Januar 2023 mit der Vorfiltration des kompletten Wassers im Heizungskreislauf. Dadurch wurde das Ionentauscherharz der Patronen, die danach eingesetzt werden sollten, vor groben Verunreinigungen geschützt und die Effizienz gesteigert. Im ersten Schritt wurden Magnetit, Fest- und Schwebstoffe mit Beutelfiltern als Schmutzfänger aus dem Anlagenwasser gefiltert.

Wasseraufbereitung im laufenden Klinikbetrieb durch Bypass-Verfahren

Der Klinikbetrieb musste störungsfrei aufrechterhalten werden. Deshalb wurde im nächsten Schritt das mit 5 µm vorfiltrierte Anlagenwasser im Bypass-Verfahren nach den Vorgaben der VDI 2035 Norm aufbereitet. Mit den von Orben entwickelten Aufbereitungseinheiten INLINE SELECT wurde ein Teilstrom des Hauptnetzes im laufenden Heizbetrieb über das Bypass-Modul geleitet und ermöglichte so eine unterbrechungsfreie Aufbereitung. Die mit der Einheit gelieferten Ionentauscher aus Edelstahl sind mit betriebsbereiten Qualitäts-Mischbettharzen, die speziell für den Einsatz in Wärme- oder auch Kälteanlagen konfektioniert sind, gefüllt.

Orben Ministil Ionenaustauscher-Patronen

Mit einer Reinwasserleistung von 2.400 Litern pro Stunde ging es weiter auf dem Weg zum regelkonformen Anlagenwasser. Während das Wasser durch das Harz fließt, erfolgt der Ionenaustausch, bei dem alle wasserlöslichen Salze, u. a. Calcium- und Magnesium, aus dem Wasser herausgefiltert und gegen H+ und OH- Ionen (H+ + OH- = H2O) getauscht werden.

Ist die Harzkapazität erschöpft, kann die Patrone mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden: Die Koordination von Abholung und Austausch der Aufbereitungspatronen lief reibungslos, es entstand kein Leerlauf.

Die prozessbegleitende Wartung der Einheit INLINE Select ist von großer Bedeutung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das Klinikpersonal der Haustechnik erhielt eine ausführliche Einweisung und konnte den erforderlichen Austausch vornehmen, so dass eine unterbrechungsfreie Aufbereitung stattfand. In regelmäßigen Abständen war ein Mitarbeiter von Orben vor Ort in Leipzig, begleitete den Prozess, überprüfte die Filter und sorgte für den rechtzeitigen Nachschub an Patronen für den Ionentausch.

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik