Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.11.2023

Kaminöfen: Gefährliches Spiel mit dem Feuer

Ein Kaminofen im Haus bedeutet prasselndes Feuer und kuschelige Wärme. Nicht nur in Zeiten der Energiekrise gewinnt das Heizen mit Holz an Bedeutung. Doch damit steigt auch die Brandgefahr, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Ein hohes Risiko geht zudem von falsch gelagertem Brennholz und unsachgemäß entsorgter Asche aus.

Bild: www.pixabay.com/DagnyWalter
Bild: www.pixabay.com/DagnyWalter

In Deutschland gibt es mehr als zehn Millionen Kamine und Holzöfen, in denen jedes Jahr rund 20 Millionen Kubikmeter Holz verbrennen. Doch die Brandgefahr beginnt schon bei der Lagerung des Holzes, weiß Karin Melder von der R+V Versicherung. Auch das unsachgemäße Entsorgen der Asche birgt Risiken - und das kann Folgen haben: "Wer fahrlässig handelt, riskiert nicht nur einen Großbrand, sondern muss gar mit einer Strafanzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung rechnen", so die Versicherungsexpertin. Da Versicherungsverträge klare Vorschriften für Feuer und Kaminöfen enthalten, kann ein Verstoß auch dazu führen, dass im Schadenfall nicht der volle Schaden ersetzt wird.

Brennholz am besten geschützt im Freien lagern

Umso wichtiger ist der richtige Umgang mit Asche und Brennholz. Dazu gehört, dass Holz und andere brennbare Materialien nicht in der Nähe einer Feuerstätte lagern dürfen. "In der Regel gilt ein Mindestabstand von zwei Metern - ganz gleich ob in Haus, Garage oder Garten", sagt Karin Melder . Der beste Lagerplatz ist draußen, an einer trockenen und gut belüfteten Stelle, die möglichst nicht zu stark der Witterung ausgesetzt ist. Denn: Auch von zu feuchtem Holz kann eine Brandgefahr ausgehen. "Das klingt seltsam, doch beim Verbrennen von feuchtem Holz entsteht Teerruß. Wenn die Schicht im Schornstein zu dick wird, kann sie beim Fegen nicht mehr entfernt werden. Die Folge kann ein Schornsteinbrand sein", erklärt die R+V-Expertin.

Asche glüht mehrere Tage nach

Auch vermeintlich abgekühlte Asche, die aus dem Kamin entfernt wird, kann noch längere Zeit danach einen Brand auslösen. Kleine Glutpartikel im Inneren reichen dafür aus. "Bei Asche wird die Glühzeit oft falsch eingeschätzt. Sie kann je nach Menge der Asche durchaus mehrere Tage betragen", sagt Melder. Vor der Entsorgung muss sie deshalb vollständig abkühlen und darf keine Glutnester mehr enthalten. Besondere Vorsicht gilt übrigens auch bei Zigarettenkippen. Auch diese können schnell zu einem Mülltonnenbrand führen.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik