Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.11.2023

ZEWO Lambda: Weltweit eine der effizientesten Luftwärmepumpen

Wie die Prüfung nach EN 14825 bestätigt, weisen die Wärmepumpen „Lambda“ von ZEWOTHERM eine Energieeinsparung von 26% gegenüber derzeitigen hocheffizienten Luftwärmepumpen auf. Gleichzeitig wurden den neuartigen Pumpen eine höhere Leistungsfähigkeit und weniger sowie kürzere Abtauzyklen bescheinigt.

Die „ZEWO Lambda“ Wärmepumpen von ZEWOTHERM sind extrem effizient. Sie werden am Stammsitz in Remagen (Rheinland-Pfalz) produziert.
Die „ZEWO Lambda“ Wärmepumpen von ZEWOTHERM sind extrem effizient. Sie werden am Stammsitz in Remagen (Rheinland-Pfalz) produziert.
Die Wärmepumpen überzeugten beim „Plus X Award“ in Sachen High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie.
Die Wärmepumpen überzeugten beim „Plus X Award“ in Sachen High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie.
Flüsterleise: Im Marktvergleich liegt der Schallleistungspegel der „ZEWO Lambda-Wärmepumpe“ deutlich unter dem Durchschnitt, je nach Gerät bei nur 42 bzw.44 dB(A) (gemäß EN 12102).<br />Bilder: ZEWOTHERM
Flüsterleise: Im Marktvergleich liegt der Schallleistungspegel der „ZEWO Lambda-Wärmepumpe“ deutlich unter dem Durchschnitt, je nach Gerät bei nur 42 bzw.44 dB(A) (gemäß EN 12102).
Bilder: ZEWOTHERM

Die Lambda-Pumpen nutzen das bestehende Lufttemperaturniveau vollständig zur Energiegewinnung. Dadurch erreichen sie einen SCOP von über 5,5.Die Effizienzmessungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut gemäß EN 14825 bestätigen, dass die „ZEWO Lambda“ Wärmepumpen eine von den derzeit effizientesten Luftwärmepumpen weltweit sind.

Dies bedeutet 26% weniger Stromverbrauch bei gleicher Wärmeleistung gegenüber dem derzeit höchsten Energieeffizienzstandard für Wärmepumpen A+++.

3K Prozess sorgt für Effizienz

Möglich macht dies eine neuartige Prozessführung namens „3K Prozess“. Dabei wird das bestehende Temperaturniveau der Energiequelle Luft um ein Vielfaches besser genutzt: Dank einer optimierten Strömungsmechanik wird der Wärmeübergang um das 4- bis 6-fache verbessert. Dadurch wird die Verdampfungstemperatur des Kältemittels erhöht – was gleichzeitig die Kompressionsarbeit des Verdichters verringert. Zudem wird die Vereisung des Luftwärmetauschers stark verzögert. All das führt zu deutlich geringeren Stromkosten im Jahresvergleich. Das spiegelt der niedrige SCOP-Wert von 5,5, wider (5 (COP bei A2W35 > 5).

Niedrigste Schallwerte

Ein weiterer Superlativ wird den Pumpen hinsichtlich ihres flüsterleisen Betriebs bescheinigt. Im Marktvergleich liegt der Schallleistungspegel der Lambda-Pumpen deutlich unter dem Durchschnitt. Bei den Lambda-Pumpen beträgt dieser Wert je nach Gerät 42 bzw.44 dB(A) (gemäß EN 12102).

Angenehmes Raumklima

Die Pumpen erreichen eine Temperatur bis zu 70°C im Vorlauf ohne weitere Zusatzheizung. Damit sind sie sowohl für Sanierungen als auch für den Neubau geeignet.

In die Geräte ist serienmäßig eine Kühlfunktion integriert. Von dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 wird nur sehr wenig benötigt. Die Füllmenge beträgt laut Hersteller max. 1,3 kg. Das sei die geringste Kältemittelfüllmenge am Markt. Im Sommer läuft die Kühlung in Verbindung mit Photovoltaik besonders umweltschonend. Hierfür bietet der Systemhersteller ZEWOTHERM passende Produkte an.

Drei Varianten

Die ZEWO Lambda-Serie besteht aus den Luft-Wasser-Wärmepumpen „EU08L“ mit 2-10 kW, der „EU13L“ mit 3-15 kW und der „EU15L“ mit 4,5-17 kW. Bei Objekten mit höherem Wärmebedarf können diese auch als Einzellösung bisherige 2-er Kaskadenlösungen ersetzen.

Die kompakten Geräte in Monoblock-Bauweise lassen sich dank ihrer Standfläche von 0,55 m² sehr platzsparend installieren. Die Geräte arbeiten modulierend, d.h. sie passen sich stufenlos jedem Leistungsbedarf für Heizen, Kühlen und Trinkwassererwärmung an. Für ein Energiemonitoring sind ein Wärmemengenzähler und ein Stromzähler integriert. Die Pumpen tragen das EHPA-Gütesiegel, sind SG Ready und werden von der BAFA gefördert.

Das System

Die Systeme bestehen aus einem Außengerät und einer Regelzentrale. Das Luft-Monoblock-Außengerät beinhaltet alle Kältekreiskomponenten inklusive dem drehzahlgeregelten, schalloptimierten Ventilator und dem Kältekreisregler (ARC - Advanced Refrigerant Controller). Zudem befinden sich ein Sicherheitsventil (3 bar) und zwei automatische Entlüfter auf der Hydraulikseite der Außeneinheit. Das Außengerät ist durch eine Kommunikationsleitung mit der Regelzentrale verbunden.

Die Regelzentrale im Gebäude übernimmt die Ansteuerung sämtlicher Hydraulikkomponenten im Gebäude (Pumpen, Ventile usw.) und enthält als Bedieneinheit ein Touch-Display. Die Hydraulikstation besteht aus einer Umwälzpumpe, einem Durchlauferhitzer und einem 3-Wege-Umschaltventil. Standardmäßig werden 2 Mischkreise und 2 Direktkreise bedient. Ein bivalenter Heiz- und Kaskadenbetrieb ist als Erweiterung möglich. Über die integrierte Schichtbeladungsfunktion können Boiler, Hygienespeicher und Brauchwasserspeicher mit Frischwassersystem integriert werden. Dafür führt Systemhersteller Zewotherm passende Komponenten im Programm.

Zentrale Steuerung und Fernwartung

Gesteuert werden die Lambda-Pumpen via CAN-Busverbindung. Eine Anbindung zu externen Geräten wie PV-Anlagen ist über Modbus-RTU und Modbus-TCP möglich. Sämtliche Erweiterungen werden über die Regelzentrale gesteuert und über ein Touch-Display bedient. Mittels gesicherter VPN-Verbindung können die Pumpen per Fernwartung überwacht werden.

Produktion in Deutschland

Seit Sommer 2022 werden am ZEWOTHERM-Stammsitz in Remagen die hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen „ZEWO Lambda“ sehr erfolgreich produziert, geprüft und an das Fachhandwerk und den Handel vertrieben. Die derzeitige Lieferzeit beträgt nur sechs Monate.

Weitere Informationen unter www.zewotherm.de

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE