Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.12.2023

Darauf müssen Sie bei Kauf und Nutzung achten

Holzbriketts: Die praktische Heiz-Alternative für den Kaminofen

Der Winter ist da, in weiten Teilen des Landes ist bereits Schnee gefallen und die Heizperiode hat längst begonnen. Ein guter Zeitpunkt, um eine erste Bilanz zu ziehen, ob die aktuelle Heizoption wirklich die effizienteste ist. Wer seinen Kaminofen bisher nur mit herkömmlichem Scheitholz beheizt hat, kann mit Holzbriketts ergänzen oder komplett umsteigen – denn die Presslinge sind eine saubere und praktische Alternative. Hergestellt aus naturbelassenen Nebenprodukten der Holzverarbeitung, sind sie zudem besonders klimafreundlich.

Bild: DEPI
Bild: DEPI

Viel Wärme, wenig Brennstoff: Effizient und sauber heizen mit Briketts

Ein wesentlicher Pluspunkt von Holzbriketts ist der niedrigere Wassergehalt im Vergleich zu Scheitholz. Dies führt zu einem höheren Heizwert und somit zu einer effektiveren Wärmeerzeugung. Kurz: Aus Briketts erhalten Sie deutlich mehr Wärme als aus der gleichen Menge Scheitholz. Darüber hinaus punkten die Holzpresslinge mit ihrer gleichmäßigen und dadurch platzsparenden Form – sie können einfach gestapelt werden und benötigen sehr viel weniger Raum als Holzscheite.

Ebenfalls von Vorteil ist die Sauberkeit der Holzpresslinge. Im Gegensatz zu Kaminholz ist die Oberfläche der Briketts frei von Rinde, Erde, Pilzen oder Insekten, was nicht nur die Lagerung erleichtert, sondern auch für eine saubere Verbrennung mit wenig Asche sorgt.  

ENplus-Zertifizierung: Die Garantie für gute Brennstoffqualität

Neben der Sauberkeit und den gleichbleibenden Eigenschaften durch die industrielle Herstellung, bieten Briketts einen weiteren entscheidenden Vorteil: Käufer können hochwertige Produkte auf einen Blick am ENplus-Logo erkennen! Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen die Briketts in ihren Eigenschaften streng definierte Grenzwerte einhalten. In einigen Punkten, wie dem Wasser- oder Aschegehalt, gehen die Grenzwerte sogar über internationale Standards hinaus. Der Aschegehalt darf demnach nicht mehr als ein Prozent betragen, was eine besonders effiziente Verbrennung gewährleistet. Um ein hochwertiges Produkt zu erhalten, sollten Käufer daher unbedingt auf das ENplus-Logo mit ID-Nummer auf der Verpackung achten. So ist ein reibungsloser, komfortabler und emissionsarmer Ofenbetrieb garantiert. 

So gelingt das Heizen mit Briketts – 6 Tipps für die optimale Nutzung

Mit unseren 6 Tipps für die optimale Nutzung ist das Heizen mit Briketts ganz leicht:  

1) Erst zerbrechen, dann in den Ofen: Wer mit den zylinderförmigen Exzenterbriketts (zu erkennen an den Querstreifen) heizt, sollte diese durchbrechen, bevor sie in den Ofen gelegt werden. Die Briketts neigen dazu, sich beim Verbrennen auszudehnen. In kleineren Stücken verkeilen sie nicht und brennen besser ab. 

2) Auf die Dichte kommt es an! Ebenfalls beachtet werden sollte die Dichte der Briketts, denn sie beeinflusst die Brenndauer. Je nach Einsatzzweck ist eine schnellere Wärmewirkung oder eine längere Brenndauer gewünscht. Zylinderförmige Holzpresslinge weisen eine höhere Dichte auf und brennen langsamer, während die weniger stark verdichteten Brikettquader für schnellere Wärme im Zuhause sorgen.

3) Klare Kante zeigen: Vorsicht bei offenen Kaminen, denn Briketts mit runder Form können dort leicht vom Rost rollen! Verwenden Sie stattdessen quaderförmige Briketts, um dies zu vermeiden. 

4) Grenzwerte einhalten! Briketts aus Baumrinde, Rindenbriketts genannt, werden gerne für die Erhaltung der Glut über Nacht genutzt. Aufgrund der höheren Emissionen ist davon jedoch abzuraten.

5) Effizient heizen: Lassen Sie Briketts nicht über Nacht bei reduzierter Luftzufuhr verbrennen, denn das langsame „Schwelen“ ist nicht besonders effizient.

6) Das freut den Geldbeutel: Im Gegensatz zu Kaminholz werden deutlich weniger Briketts auf einmal gebraucht. Die maximale Leistung des Ofens wird daher viel schneller erreicht und ggf. sogar überschritten. Legen Sie also nicht mehr Briketts als nötig nach und sparen Sie so Heizkosten ein.  

Welche Brikettform ist die richtige für den eigenen Kaminofen? – 4 Tipps für Ofenbesitzer

Um möglichst viel Wärme aus dem Brennstoff herauszuholen, sollte die Brikettform unbedingt zum Kaminofen passen und natürlich auch nach dem gewünschten Effekt ausgewählt werden. Unsere 4 Tipps für verschiedene Ofentypen:   

1) Langfristig warm: Für Öfen, die darauf ausgelegt sind, Wärme längerfristig zu speichern, wie Speicher- und Kachelöfen, eignen sich alle Brikettarten – selbst Briketts mit geringerer Dichte, die schneller abbrennen, jedoch den gleichen Heizwert bieten.

2) Schnell auf Betriebstemperatur! Bei Kaminöfen empfiehlt es sich, zunächst Briketts mit niedrigerer Dichte zum Anfeuern zu nutzen, um rasch Wärme zu erzeugen. Später können dann Briketts mit einer höheren Dichte nachgelegt werden, um es im Zuhause möglichst lange warm zu haben.

3) Klein und handlich: Für kompakte Öfen, wie Beistellherde mit kleinem Brennraum, sind die handlichen quaderförmigen Briketts optimal.

4) Pizzabäcker aufgepasst: Für Pizzaöfen sind besonders Briketts gut geeignet, die im Querschnitt recht-, sechs- oder achteckig sind. So vermeiden Sie, dass die Briketts im Ofen herumrollen können.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik