Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.01.2024

Die eigene Immobilie geplant in Form bringen

Richtig und effizient sanieren

Neues Jahr, neues Projekt, neue Sanierungspläne: Ob Gebäudesanierung, Heizungstausch, neue Fenster oder einfach ein neuer Anstrich - eine gute Vorbereitung spart Zeit und Kosten. In jedem Fall sollten schon im Vorfeld ein genauer Ablaufplan erstellt, die beteiligten Gewerke koordiniert und eine detaillierte Kostenaufstellung erarbeitet werden.

Feuchteschaden im Keller<br />Bild: ISOTEC GmbH
Feuchteschaden im Keller
Bild: ISOTEC GmbH

Nicht jede Sanierung eignet sich zu jeder Zeit im Jahr. Bei Dacharbeiten sollte es möglichst nicht regnen, eine Balkonsanierung wird idealerweise bei möglichst frostfreien und trockenen Wetterverhältnissen durchgeführt - oder es wird alternativ mit einer Einhausung gearbeitet. Eine Kellerinnenabdichtung kann hingegen das ganze Jahr über ausgeführt werden.

Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor, stellvertretender Technischer Leiter der ISOTEC-Gruppe, nennt fünf Schritte für einen optimalen Ablaufplan eines jeden Sanierungsprojekts.

Ziel der Sanierung/Renovierung festlegen

Wer beispielsweise zu Beginn des Jahres eine feuchte Stelle im Wohnraum entdeckt oder aus dem Gewölbekeller seines Hauses das volle Potential herausholen möchte, sollte vor allem eines beachten: Bei jedem Gebäude, aber vor allem bei einem Altbau, ist es wichtig, realistische Modernisierungsziele festzulegen und die Maßnahmen budgetgerecht zu planen.

Ist-Zustand vom Experten analysieren lassen

Ist das Ziel definiert, gilt es zu klären, welche Sanierungsmaßnahmen notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. ISOTEC-Experte Thomas Molitor empfiehlt dringend: "Holen Sie sich Rat bei einem Sanierungsexperten! Dieser macht eine professionelle Analyse über den Ist-Zustand Ihrer Immobilie und geht mit Ihnen im Detail die notwendigen Maßnahmen und Investitionen durch." Nach der fachmännischen Analyse, erhalten die Auftraggeber dann eine Einschätzung des Experten, ob die gewünschten Ziele auch realistisch sind. Ein weiterer Vorteil des Fachmanns: eine erste Einschätzung über Kosten und den Sanierungszeitraum, was bei der weiteren Planung weiterhilft.

Handwerker anfragen und Abfolge der Gewerke planen

Nachdem feststeht, welche Gewerke in welcher Reihenfolge benötigt werden, ist der nächste Schritt, die entsprechenden Fachbetriebe anzufragen und Angebote einzuholen. Wichtig ist hierbei, nicht nur den Preis, sondern auch den Leistungsumfang, die Gewährleistungszeit, die Expertise und Erfahrung der Unternehmen miteinander zu vergleichen. Es lohnt sich, auch Referenzen und Kundenmeinungen anzuschauen sowie im privaten Umfeld nach Empfehlungen zu fragen.

Selbst anpacken kann Geld sparen. "In Absprache mit den jeweiligen Gewerken, können handwerklich geschickte Eigenheimbesitzer mit Eigenleistung Geld sparen", so Thomas Molitor. Wichtig ist, diese Eigenleistung in Abstimmung mit den beauftragten Handwerksbetrieben auszuführen, damit die Gewährleistungsfrage vorab geklärt werden kann und besprochen wird, welche Arbeiten in Eigenleistung tatsächlich Sinn machen.

Finanzierung planen

Bevor es in die tatsächliche Umsetzung geht, sollte die Finanzierung stehen, am besten mit einem kleinen Puffer für Unvorhersehbares. Bei der Sanierung von Bestandsimmobilien gibt es unterschiedliche Fördermittel, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fördermöglichkeiten auf staatlicher, regionaler und kommunaler Ebene für das eigene Vorhaben zu prüfen. Bei größeren Sanierungsmaßnahmen sollte ein Bausachverständiger hinzugezogen werden, der die Eigentümer auch zum Thema Förderung beraten kann. Abhängig von Budget und Umsetzungswünschen, ist eine Priorisierung empfehlenswert: Bevor die Fitnessgeräte für das neue Homestudio im Keller bestellt werden, sollte der Keller durch eine Sanierung von Feuchteschäden befreit werden.

Umsetzung der Sanierung und Abnahme

Die Koordination der Gewerke übernimmt der Immobilieneigentümer, außer er beauftragt einen Architekten oder separaten Bauleiter, beispielsweise bei Komplettsanierungen. Wichtig ist ein zentraler Ansprechpartner für alle Handwerker. Bei ISOTEC zum Beispiel haben unsere Kunden einen direkten Ansprechpartner für Fragen und Belange, die vor, während oder im Anschluss an den Sanierungsarbeiten durch den ISOTEC-Fachbetrieb aufkommen.

Sind alle Arbeiten ausgeführt, erfolgt eine Schlussbegehung und Abnahme der Arbeiten.

Der letzte Schritt ist die Selbstüberprüfung vom Eigentümer, ob die gesteckten Ziele und Wünsche verwirklicht werden konnten.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik