Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.02.2024

heima24 informiert: Heizkosten senken und Geld sparen

Energiesparen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Schon mit wenigen Kniffen können Verbraucher ihre Heizkosten senken und somit viel Geld sparen. heima24.de, führender Onlineshop für Heizung und Wärme, nennt die richtigen Tipps und Tricks, wie man den eigenen Energieverbrauch sofort optimieren kann.

Bild: depositphotos / Andrey Popov
Bild: depositphotos / Andrey Popov

Temperatur richtig einstellen

Die richtige Heiztemperatur ist ein wichtiger Faktor, um Energie zu sparen. Als Faustregel gilt: Bereits ein Grad Temperatursenkung führt zu einer Ersparnis von etwa 6 Prozent Heizenergie. Eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius im Wohnbereich und 16 bis 18 Grad in weniger genutzten Räumen ist oft ausreichend – sofern der eigene Wohlfühlfaktor nicht leidet. Nachts oder bei Abwesenheit kann die Temperatur weiter reduziert werden. Unter 15 Grad sollte man allerdings nicht gehen, sonst droht Schimmelgefahr. Moderne, programmierbare Thermostate ermöglichen eine automatische Temperaturregelung nach Tageszeit und Raumnutzung. Dadurch können die Heizgewohnheiten effizient gestaltet und bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden.

Heizkörper abstauben und entlüften

Ein weiterer Tipp, um schnell und einfach Heizkosten zu sparen, ist das regelmäßige Abstauben der Heizkörper. Staubablagerungen in den Lamellen beeinträchtigen die Wärmeabgabe. Dadurch wird mehr Energie benötigt, um den Raum zu heizen. Mit einer speziellen Heizkörperbürste wird der Staub im Handumdrehen entfernt. Das verbessert zugleich die Qualität der Raumluft und schafft ein gesünderes Wohnumfeld für Allergiker. Noch ungünstiger als Staub auf der Heizung ist jedoch Luft in der Heizung. Daher sollte man die Heizkörper regelmäßig entlüften, und zwar mithilfe eines speziellen Schlüssels, der die energiezehrende Luft ganz einfach aus den Radiatoren entweichen lässt. Kleine Mengen austretenden Wassers fängt man dabei mit einem Eimerchen auf. Auch das ist schnell getan – und wenigstens einmal jährlich vor der Heizperiode sinnvoll.

Intelligente Heizkörper-Ventilatoren

Wer Hindernisse wie etwa ein Sofa vor dem Heizkörper stehen hat, kann mit intelligenten Heizkörper-Ventilatoren die Wärmeverteilung im Raum enorm verbessern. Diese nahezu geräuschlosen Ventilatoren sorgen dafür, dass sich die warme Luft von Ihrem Heizkörper gleichmäßiger und schneller im Raum verteilt, was zu einer effizienteren Erwärmung führt. Das Thermostat kann dann um ganze 1 bis 2 Grad heruntergedreht werden! Die Ventilatoren sind schnell und kinderleicht an fast jedem Heizkörper angebracht. Spezielle Kenntnisse oder Erfahrungen braucht man dafür nicht.

Heizungsrohre ordentlich dämmen

Ungedämmte Rohrleitungen verlieren wertvolle Heizenergie, bevor diese überhaupt in die Wohnräume gelangt. Daher hat die Bundesregierung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an Rohrleitungen verschärft: Freiliegende Rohre sind demnach nicht mehr gestattet. Die Isolierung bei Rohren für Warmwasser oder Heizwasser sollte so gut sein, dass die Oberflächentemperatur des Rohrs im Durchschnitt 40 Grad nicht übersteigt.

Heimwerker können die Isolierung von Heizungsrohren und Warmwasserleitungen einfach und problemlos selbst übernehmen. Vergleiche und Berechnungen zeigen, dass eine optimierte Rohrdämmung sich bereits nach einem Winter finanziell auszahlt.

Heizungsanlage regelmäßig warten lassen

Eine gut gewartete Heizung hilft, Heizkosten zu sparen. Insbesondere, wenn die Vorlauftemperatur korrekt eingestellt wird. Sehr oft ist diese zu hoch, besonders bei älteren Heizungsanlagen. Wer seine Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachbetrieb warten lässt, stellt nicht nur sicher, dass die Heizung energiesparend arbeitet, sondern verhindert auch unerwartete Ausfälle, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Ein Wartungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb ist dabei sinnvoll. Dieser sieht in der Regel eine routinemäßige jährliche Wartung vor, ohne dass Sie sich immer extra um Termine und Fristen kümmern müssen. Der große Vorteil: Ein Wartungsvertrag kostet meist deutlich weniger als Einzelaufträge. Einige Verträge enthalten sogar kostenlose Notdienste.

Um die Garantie zu erhalten, schreiben viele Hersteller für neu angeschaffte Heizungsanlagen ohnehin die jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb vor. Dabei ist wichtig, dass alle Arbeiten lückenlos dokumentiert werden. Im Schadensfall ist die Dokumentation ein wichtiger Nachweis.

Unser Tipp: Lassen Sie die Heizungswartung im Sommer durchführen, vor Beginn der Heizperiode. So können Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht und eventuell notwendige Reparaturen ohne Druck durchgeführt werden. Zudem sind Fachbetriebe in dieser Zeit weniger ausgelastet, was die Terminfindung erleichtert.

Alte Heizungspumpen ersetzen

Alte Heizungspumpen sind meist schlimme Stromfresser. Es lohnt sich daher, alte Pumpen durch neue, sogenannte Hocheffizienzpumpen zu ersetzen. Diese sind elektronisch geregelt und müssen nicht rund um die Uhr laufen, was enorme Einsparungen bringt. Denn Hocheffizienzpumpen verbrauchen etwa 80 Prozent weniger Strom als ihre veralteten Vorgänger. Bei optimaler Einstellung und guten Bedingungen liegt ihr Energieverbrauch oft nur im einstelligen Wattbereich.

Energiekosten senken mit Solarthermie

Neben diesen Maßnahmen zur Energieeinsparung sollten Verbraucher auch über den Einsatz regenerativer Energiequellen nachdenken. Bei stetig steigenden Energiekosten wird kostenlose Sonnenwärme immer attraktiver. Mit einer Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung können Hausbesitzer/innen ihre fossil betriebene Heizungsanlage nicht nur im Sommer ausgeschaltet lassen – auch in der Übergangszeit unterstützen Solarkollektoren die Raumheizung. Das spart bares Geld und reduziert CO₂-Emissionen.

Schon eine kleine Anlage mit zwei bis drei Kollektoren kann laut Berechnungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bis zu 65 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs bereitstellen. Außerdem lässt sich Solarthermie nahezu mit jedem Heizsystem ideal kombinieren – egal ob Gas-, Öl-, Holzheizung oder Wärmepumpe. Gerade in Altbauten mit alten Öl- oder Gasheizungen fällt dies oft besonders ins Gewicht.

heima24 ist seit über 15 Jahren einer der führenden Onlineshops in Deutschland für Heizung, Installation und Rohrsysteme. Mit hochwertigen, sicheren und einfach zu installierenden Markenprodukten überzeugt heima24 täglich unzählige Heim- und Handwerker. Bereits über 500.000 Kunden vertrauen auf die Produkte, Kompetenz und den schnellen Lieferservice von heima24. Günstige Preise, eine Geld-zurück-Garantie, sowie 30 Tage Widerrufsrecht sind weitere Merkmale, die heima24 auszeichnen.

Mehr Informationen zum Energiesparen sowie den passenden Produkten finden Sie unter www.heima24.de.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik