Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 09.07.2024

Beim Aufstocken von Gebäuden gelten für Treppen besondere Vorschriften

Mit Holztreppen eins draufsetzen

Holztreppen bieten sich wegen ihres relativ geringen Gewichts für das Aufstocken von Gebäuden besonders an. Das kann im Hinblick auf die Statik von entscheidendem Vorteil sein. Wird ein Dach vollwertig ausgebaut oder das Haus um eine Etage erhöht, gelten für Treppen aber bauliche Anforderungen, die strenger sind als Wohnungsstandards. Darauf weist Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft, hin.

Holztreppen eignen sich aufgrund ihres relativ geringen Gewichts besonders für Aufstockungen. <br />Bild: Treppenmeister
Holztreppen eignen sich aufgrund ihres relativ geringen Gewichts besonders für Aufstockungen.
Bild: Treppenmeister

Wird eine Etage aufgestockt, stellt die Treppe einen Teil des Rettungswegs dar. Somit spielt der Brandschutz eine wichtige Rolle. Meist müssen die Konstruktionen zumindest die Feuerwiderstandsklasse F 30 aufweisen. Das bedeutet, die Treppe muss 30 Minuten Hitze und Flammen standhalten ohne einzubrechen. Treppenmeister hat mit der F30-Wangentreppe und F30-Systemtreppe entsprechende Modelle im Programm.

Fest eingebaute Treppen sind bei Aufstockungen ein Muss. Das gilt auch, wenn die Treppe "nur" auf den ehemaligen Dachboden führt. "Wird eine Etage vollwertig als Wohnraum ausgebaut und damit im rechtlichen Sinn ein Aufenthaltsraum, müssen Treppen sicher und stabil sein. Raumspar- oder Leitertreppen kommen da nicht infrage", betont Köcher. In den meisten Fällen entsprechen Treppen mit dem CE-Zeichen den nötigen Standards.

Wer Platz sparen will, kann auf Systemtreppen zurückgreifen, bei denen die Stufen nur an einer Seite in der Wand verankert sind und ansonsten die freitragende Konstruktion ihre Stabilität über das Geländer erhält. Sie kommen mit nur einem Quadratmeter Grundfläche aus.

Eine Möglichkeit, den Platz unter der Treppe optimal zu nutzen, bieten genau eingepasste Schränke und Regale. Sogar Sitznischen lassen sich integrieren.

Wichtig bei Aufstockungen ist auch der Schallschutz – gerade wenn über die Treppe verschiedene Wohnungen miteinander verbunden sind. Stufen mit einer ausgeklügelten Gummilagerung können den Trittschall auf ein Minimum reduzieren.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik