Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 25.07.2024

Dramatischer Rückgang bei Baugenehmigungen:
Neubauten in Deutschland im freien Fall

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist drastisch gesunken. Erfahren Sie, welche Gebäudearten besonders betroffen sind und welche Folgen dies für die Zukunft des Wohnungsmarktes haben könnte.

Bild: www.pixabay.com/sulyok_imaging
Bild: www.pixabay.com/sulyok_imaging

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 hat Deutschland einen dramatischen Rückgang bei den Baugenehmigungen verzeichnet. Laut den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,5 %. Besonders betroffen sind dabei Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser.

Im Mai 2024 wurden insgesamt nur 17.800 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 24,2 % im Vergleich zum Mai 2023 entspricht. Noch alarmierender ist der Vergleich mit Mai 2022: Hier beträgt der Rückgang sogar 43,9 %. Insgesamt wurden von Januar bis Mai 2024 nur 89.000 Wohnungen genehmigt, 24.400 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Lage sieht besonders düster für Einfamilienhäuser aus. Mit einem Rückgang von 31,5 % wurden nur noch 15.500 dieser Gebäude genehmigt. Auch Zweifamilienhäuser verzeichnen einen deutlichen Rückgang um 15,7 %, was nur noch 5.500 genehmigte Einheiten bedeutet. Mehrfamilienhäuser, die zahlenmäßig stärkste Kategorie, sind ebenfalls stark betroffen: Hier sank die Zahl der genehmigten Wohnungen um 21,7 % auf 47.900.

Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den deutschen Wohnungsmarkt haben. Weniger Neubauten bedeuten eine zunehmende Verknappung des Wohnraums, was die Mietpreise in die Höhe treiben könnte. Zudem könnte der Rückgang der Bauaktivitäten die Bauwirtschaft weiter unter Druck setzen und Arbeitsplätze gefährden.

Die genauen Gründe für diesen dramatischen Rückgang sind vielfältig. Steigende Baukosten, höhere Zinsen und eine allgemein unsichere wirtschaftliche Lage könnten potenzielle Bauherren abschrecken. Auch die verschärften Bauvorschriften und langwierige Genehmigungsverfahren spielen eine Rolle.

Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklung reagieren wird. Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren könnten dringend erforderlich sein, um dem negativen Trend entgegenzuwirken und den Wohnungsmarkt zu stabilisieren.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik