Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.12.2024

Zeitgeschichte zukunftssicher gemacht: Wärmepumpe im Bilker Bunker

Außergewöhnliche Objekte, zukunftssicher beheizt. Im Bilker Bunker in Düsseldorf sorgt eine Wärmepumpe für nachhaltigen Wärmekomfort. Lernen Sie auf der ISH 2025 in Frankfurt alle Lösungen von Mitsubishi Electric kennen!

Stadtraum innovativ umgenutzt: der Bilker Bunker
Stadtraum innovativ umgenutzt: der Bilker Bunker
Smart: die Wärmepumpenkaskade für die Bunkerheizung als Fassaden-Installation im Innenhof
Smart: die Wärmepumpenkaskade für die Bunkerheizung als Fassaden-Installation im Innenhof
Passend zum Charakter des Bunkers verteilen Rippenrohr-Heizkörper die Wärme in den Kulturräumen
Passend zum Charakter des Bunkers verteilen Rippenrohr-Heizkörper die Wärme in den Kulturräumen
Anbindung der Wärmeverteilung über Hydromodule und Pufferspeicher
Anbindung der Wärmeverteilung über Hydromodule und Pufferspeicher
Fünf Appartements mit hochwertiger Ausstattung sind auf dem Dach des ehemaligen Bunkers entstanden
Fünf Appartements mit hochwertiger Ausstattung sind auf dem Dach des ehemaligen Bunkers entstanden
Komfortabel: eine reversible Wärmepumpenkaskade liefert Wärme und kühlt im Sommer die Appartements<br />Bilder: Mitsubishi Electric
Komfortabel: eine reversible Wärmepumpenkaskade liefert Wärme und kühlt im Sommer die Appartements
Bilder: Mitsubishi Electric

Im Bild vieler deutscher Städte sind bis heute Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg präsent. Die meisten gehören nicht mehr dem Zivilschutzkonzept an und wurden durch private Investoren übernommen. Heute dienen viele als Kulturraum oder Wohngebäude. Dabei ist die Versorgung mit Wärme eine besondere Herausforderung, denn Bunker sind besondere Bauten, die mit herkömmlichen Wohn- oder Nichtwohngebäuden in vielerlei Hinsicht nicht vergleichbar sind.

Der Bilker Bunker – das ehemalige „Luftschutzbauwerk Nr. 25“ – liegt in Bilk, dem bevölkerungsreichsten Stadtteil Düsseldorfs. Er wurde 1943 errichtet und im Jahr 2009 vom Bund versteigert. Durch eine Bürgerinitiative konnte der Abriss verhindert und die Anerkennung als Baudenkmal sichergestellt werden. Gemeinsam mit einem privaten Projektentwickler entstand 2016 ein vielschichtiges gemeinnütziges Kunst- und Kulturkonzept sowie der Bau von fünf Maisonette-Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 670 m² auf dem Dach des Bunkers. Außerdem wurde der Baukörper des Bunkers im Innenbereich denkmalschutzgerecht umgebaut, um eine großzügigere Raumsituation für Kulturangebote zu schaffen.

Im Rahmen der Umnutzung des Bunkers war die Modernisierung bzw. Neugestaltung der Gebäudetechnik ein entscheidender Faktor. Denn sowohl der Bunkerbereich als auch die Appartements sollten komfortabel und nach den Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beheizbar sein. Da die Außenhülle des Bunkers aus Denkmalschutzgründen nahezu fensterlos erhalten werden muss, wurde hier ein zentrales Lüftungssystem mit weitreichenden Kanälen und einer Wärmerückgewinnung installiert. Als Heizungssystem für den Bunkerbereich wurde eine Kaskade aus vier Ecodan Luft/Wasser-Wärmpumpen von Mitsubishi Electric mit insgesamt 56 kW Leistung ausgewählt. Sie sorgen dafür, dass die insgesamt 2.300 m² Gesamtfläche auf sieben Etagen über sogenannte Rippenrohr-Heizkörper nachhaltig mit Wärme versorgt werden. Die Heizkörper passen aufgrund ihrer charakteristischen Optik hervorragend zum industriell-reduzierten Interior des Bunkers. Die intelligente Kaskadenschaltung von Mitsubishi Electric sorgt dafür, dass der Betrieb der vier Wärmepumpeneinheiten optimal aufeinander abgestimmt im Effizienz- und Laufzeitoptimum erfolgt. Außerdem sorgt die Redundanzfunktion der Kaskade dafür, dass die Anlage selbst bei der Wartung von Einzelgeräten zuverlässig weiterheizt. Die Außeneinheiten sind auf der straßenabgewandten Seite des Bunkers auf einem Absatz über der Toreinfahrt an der Fassade angebracht. So ist eine gute Luftzirkulation gewährleistet und die Geräte sind optisch und akustisch kaum wahrnehmbar. Der Anschluss an das Wärmeverteilsystem erfolgt über vier Hydromodule und Pufferspeicher im Technikraum des Bunkers.

Die Appartements werden ebenfalls mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Hier kommt eine Zweier-Kaskade aus reversiblen Ecodan Wärmepumpen mit jeweils 12,1 kW Nennwärme- bzw. 12 kW Kühlleistung zum Einsatz. Auch hier sind die Außeneinheiten an der Fassade montiert. Um auch hier den Zugang zu erleichtern, wurde ein Standort über einer Stellfläche im dritten Obergeschoss gewählt. Die neu gebauten Appartements sind zeitgemäß mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die den hocheffizienten Wärmepumpenbetrieb mit geringen Vorlauftemperaturen optimal unterstützt. Für zusätzlichen Wohnkomfort können die Appartements in den heißen Sommermonaten über Flächentemperierung indirekt gekühlt werden und ein Teil der Wärmelast, die über Sonneneinstrahlung entsteht, kann so abgeführt werden. Der Anschluss an die Wärmeverteilung erfolgt auch hier über Hydromodule sowie einen Pufferspeicher, der außerdem warmes Brauchwasser vorhält.

Die beim Bunker Bilk eingesetzten Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric sind alle mit der patentierten Zubadan Technologie ausgestattet. Dank ihr erbringen die Wärmepumpen auch bei niedrigen Außentemperaturen von bis zu -15 °C noch 100 % ihrer Heizleistung. Der untere Einsatzbereich liegt bei bis zu -30 °C, sodass das Gebäude ohne Unterstützung durch einen elektrischen Heizstab oder weitere Wärmeerzeuger selbst im tiefsten Winter zuverlässig monovalent mit Wärme versorgt wird.

Eine ausführlichere Projektdarstellung inklusive kurzem Video-Portrait finden Sie auch auf der Website von Mitsubishi Electric. Das gesamte Portfolio zukunftssicherer Wärmepumpenlösungen können Interessierte auch live erleben: Mitsubishi Electric nimmt an der ISH 2025 in Halle 12.1 auf Stand E79 in Frankfurt am Main teil. Die Weltleitmesse für verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie in Gebäuden ist vom 17. bis 20. März 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr für Fachpublikum geöffnet. Am Publikumstag, dem 21. März 2025 ist die Messe von 9 bis 17 Uhr auch der Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Informationen gibt es hier.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE