Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.12.2024

Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit der „ZEWO Lambda EU20L“ Wärmepumpe

Hocheffiziente Wärmepumpe statt alter Ölheizung

Im malerischen Ahrtal in Sinzig, genauer im Ortsteil Bad Bodendorf, wurde ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1980) mit einer Wohnfläche von 350 m² zukunftsweisend modernisiert: Unterstützt von einer Photovoltaik-Anlage versorgt jetzt die Hocheffizienz-Wärmepumpe „ZEWO Lambda EU20L“ die beiden Wohneinheiten mit Heizungswärme und Brauchwasser.

In dem Mehrfamilienhaus von 1980 wurde die alte Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe „ZEWO Lambda EU20L“ ersetzt.
In dem Mehrfamilienhaus von 1980 wurde die alte Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe „ZEWO Lambda EU20L“ ersetzt.
Die „ZEWO Lambda EU20L“ im Wunschfarbton RAL 9005 tiefschwarz. Sie versorgt ein saniertes 4-Personen Wohnhaus im Ahrtal und unterstützt beim Stromsparen. Dank der Monoblock-Bauweise sind die hydraulischen Komponenten bereits im Gerät integriert. Dadurch müssen im Haus keine Kältemittelleitungen verlegt werden und Installateure benötigen keinen Kälteschein.
Die „ZEWO Lambda EU20L“ im Wunschfarbton RAL 9005 tiefschwarz. Sie versorgt ein saniertes 4-Personen Wohnhaus im Ahrtal und unterstützt beim Stromsparen. Dank der Monoblock-Bauweise sind die hydraulischen Komponenten bereits im Gerät integriert. Dadurch müssen im Haus keine Kältemittelleitungen verlegt werden und Installateure benötigen keinen Kälteschein.
Bei einer sommerlichen Außentemperatur von 21 °C benötigt die Anlage knapp 4 kW Strom, während sie über die entnommen Wärmeenergie der Außenluft 27 kW erzeugt. Dies entspricht einem Wirkverhalten von 6,6 (COP).
Bei einer sommerlichen Außentemperatur von 21 °C benötigt die Anlage knapp 4 kW Strom, während sie über die entnommen Wärmeenergie der Außenluft 27 kW erzeugt. Dies entspricht einem Wirkverhalten von 6,6 (COP).
Menü-Ansicht über die Regelung des Wärmepumpen-Moduls.
Menü-Ansicht über die Regelung des Wärmepumpen-Moduls.
Gesamtübersicht zur Regelung der Module.
Gesamtübersicht zur Regelung der Module.
Im Hauptmenü ist die Temperatur der einzelnen Speicher zu sehen. Im Beispiel ist das Brauchwasser im oberen Drittel des Speichers 41,4°C warm, während die Rücklauftemperatut im unteren Drittel 24,2°C beträgt.
Im Hauptmenü ist die Temperatur der einzelnen Speicher zu sehen. Im Beispiel ist das Brauchwasser im oberen Drittel des Speichers 41,4°C warm, während die Rücklauftemperatut im unteren Drittel 24,2°C beträgt.
Für eine effiziente Steuerung und Überwachung des Heizungs- und Kühlsystems wird die Steuerungsplatine der Wärmepumpe „Lambda EU20L“ fachgerecht verdrahtet.
Für eine effiziente Steuerung und Überwachung des Heizungs- und Kühlsystems wird die Steuerungsplatine der Wärmepumpe „Lambda EU20L“ fachgerecht verdrahtet.
Blick in den Heizraum: Die Pumpengruppen für die Fußbodenheizung und die Heizkörperkreise sind leicht zugänglich positioniert.<br />Bilder: ZEWOTHERM
Blick in den Heizraum: Die Pumpengruppen für die Fußbodenheizung und die Heizkörperkreise sind leicht zugänglich positioniert.
Bilder: ZEWOTHERM

Eine zentrale Frischwassertechnik leitet das Brauchwasser in die Wohnungen, ein Pufferspeicher hält Heizwasser vor. Im Objekt sind sowohl Heizkörper als auch eine Fußbodenheizung integriert. Der Systemhersteller ZEWOTHERM hat federführend bei der Planung und Auslegung unterstützt. 

Ein in die Jahre gekommenes Mehrfamilienhaus mit zwei Wohneinheiten bekam eine Heizungssanierung verpasst: Reduzierung des Energieverbrauchs, mehr Energieautarkie ohne fossile Brennstoffe und behaglicher Komfort standen ganz obenan bei dem Bauprojekt. Die alte Ölheizung verbrauchte ca. 4000 l Heizöl im Jahr. Das war zu kostenintensiv und nicht mehr zeitgemäß.

ZEWO Lambda EU20L

Man entschied sich aufgrund ihrer hohen Effizienz für die R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda EU20L“ mit A+++ Standard des Systemherstellers ZEWOTHERM. Die Wärmepumpe mit einer Heizleistung bis zu 20 kW wird, wie alle anderen Lambda-Wärmepumpen, in der Manufaktur am rheinland-pfälzischen ZEWOTHERM-Firmensitz in Remagen gefertigt. Erhältlich sind die Luft-Wasser Wärmepumpen auch in den Ausführungen „EU08L“ mit 2-10 kW, „EU10L“ mit 1,7 - 11,6 kW, „EU13L“ mit 3-15 kW und „EU15L“ mit 4,5-17 kW. Die Inverter-Pumpen erreichen Vorlauftemperaturen bis 70°C ohne Zusatzheizung. Die Geräte sind modulierend, d.h. sie passen sich stufenlos jedem Leistungsbedarf für Heizen, Kühlen und Trinkwassererwärmung an. Die Pumpen tragen neben dem PLUS X Award-Siegel auch das EHPA-Gütesiegel und sind SG Ready. Die Geräte sind gemäß aktueller BAFA-Richtlinien alle förderfähig und werden dank der Verwendung des Kältemittels R290 sogar um 5% mehr gefördert als Modelle mit R32.

Niedriger Verbrauch

Die neue Anlage muss zwei Heizkreise bedienen: Während in der einen Wohnung eine, im Bodenaufbau eingefräste, Fußbodenheizung verlegt ist, erfolgt die Temperaturregelung in der anderen Wohnung über Heizkörper. Für die hocheffiziente Lambda-Wärmepumpe ist das gut leistbar: Seit Inbetriebnahme der „ZEWO Lambda“ vor 12 Monaten wurden 3800 kW für den kompletten Wasserbedarf (Trinkwasser und Warmwasserbereitung) verbraucht. Zum Vergleich: Der Wettbewerb sieht einen Verbrauch von 5000 kW im Jahr als „normalen Verbrauch“ an. Das Einsparpotenzial durch die Reduzierung des Wärmebedarfs von 5000 kW auf 3800 kW beträgt 1200 kW. In Prozent ausgedrückt entspricht dies einer Einsparung von 26% gegenüber marktüblichen Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Leise und optisch schön

Die Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise ist mit einem Schallleistungspegel von 50 db(A) extrem leise. Das kompakte Gerät in Monoblock-Bauweise benötigte nur wenig Platz im Vergleich zu einer Kaskade. Um den individuellen Wünschen des Kunden gerecht zu werden, bietet ZEWOTERHM die Möglichkeit an, das Außengitter der Wärmepumpe in einer speziellen Farbe zu lackieren. Der Kunde entschied sich für die RAL-Farbe „9005 tiefschwarz“.

Zwei Speicher

Die Wärmepumpe wird von einer Kombination aus zwei Speichertechniken unterstützt. Ein Speicher ist für den Heizbetrieb zuständig, während der andere die Frischwasserbereitung übernimmt. Jeder Speicher für sich hat ein Fassungsvolumen von 800 Litern. Die Frischwasserbereitung erfolgt über eine „ZEWOTHERM Frischwasserstation FW-EZ 60L“. Sie versorgt die Wohneinheiten über eine geregelte Speichertechnik mit warmem Wasser.

Die Entscheidung für die 2-er Speicherlösung anstelle einer Wohnungsstation wurde aus technischen Gründen getroffen. So wurde mit den Speichern innerhalb des Objekts eine zentrale Anlage installiert. Diese Variante war im Objekt kostengünstiger und in der Installation mit einem geringeren Aufwand realisierbar. Zudem wird bei einer Frischwasserstation nur das warme Wasser über einen Edelstahlplatten-Wärmetauscher hygienisch rein aus dem Speicher entnommen. Die Zirkulationspumpe sorgt zusätzlich dafür, dass der Nutzer maximalen Komfort hat.

Paket-Lösung

Die Speicher bietet ZEWOTHERM als Paket an, hier bestehend aus der „EU20L“ Lambda Wärmepumpe, zwei Pufferspeichern und der Frischwasserstation. Die vormontierte Frischwasserstation mit Plattenwärmetauscher, ein Steuerungsset, die Pumpengruppen für den gemischten und ungemischten Heizkreis und die Hydraulikstation mit Umwälzpumpe.

Die Hydraulikstation ist mit einer stärkeren Ladepumpe ausgestattet. Dadurch wird sichergestellt, dass im Winter, wenn ein höherer Volumenstrom erforderlich ist, die Abtauphase zuverlässig gewährleistet werden kann. Die Pumpe hat zudem ein PWM-Signalkabel und verfügt über eine Backup-Sicherheitsfunktion in Form eines elektronischen Durchlauferhitzers mit einer Leistung von 6 kW. Zudem ist ein federbelastetes 3-Wege-Ventil integriert, das ein Umschalten zwischen Brauchwasser- und Heizbetrieb ermöglicht.

Steuerung

Die Steuerung und Regelung der Anlage erfolgt über eine benutzerfreundliche Web-Portal-Oberfläche oder direkt über das Display an der Wärmepumpe. Eine Kühlfunktion und eine Kaskadenregelung sind standardmäßig in der Steuerung integriert. Eine PV-Anlage kann per Modbus angebunden werden. Im Menü der Steuerung können die Funktionsdaten der Anlage, wie die Temperatur der jeweiligen Speicher und der Betriebsmodus einfach abgelesen werden. Die Stromaufnahme und die thermische Wärmeaufnahme sowie der Live-COP sind auf den ersten Blick ersichtlich. Für ein Energiemonitoring sind auch ein Wärmemengenzähler und ein Stromzähler serienmäßig integriert.

Fazit

Die Umrüstung auf die ZEWO Lambda EU20L Wärmepumpe ist eine zukunftsweisende Lösung für das Mehrfamilienhaus. Die Kombination aus hoher Effizienz, durchdachter Technik und individueller Farbgestaltung sorgt nicht nur für eine Reduzierung der Energiekosten und einen umweltfreundlicheren Betrieb, sondern auch für eine individuell gestaltete Modernisierung.

Weitere Informationen unter: www.zewotherm.de

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren den Geist aufgegeben (Plattenwärmetauscher undicht, Wasser im Kältekreis) hat, muss leider eine neue gekauft werden. Hersteller der alten...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen Warmwasser Zirkulationspumpe und Wolf CHC 300-50 Hydraulikstation erstellt. Seitdem löst der FI-Schutzschalter genau dann aus, wenn die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE