Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.12.2024

Modernes Heizen in altem Siedlungshaus – vom Ölkessel zur Monoblock-Wärmepumpe

Ein Haus mit Geschichte hat sich Familie Zurheide vor vier Jahren gekauft und teilsaniert. Der nächste Schritt war der Wechsel von Ölheizung zur Monoblock-Wärmepumpe WKM. Zusätzlich zu diesem Gerät wurde die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW installiert, beide aus dem Hause REMKO. Die Einsparung kann sich sehen lassen.

Baujahr 1900 – das teilsanierte Einfamilienhaus mit 165 m² Wohnfläche wird seit 2022 mit einer Wärmepumpe beheizt.
Baujahr 1900 – das teilsanierte Einfamilienhaus mit 165 m² Wohnfläche wird seit 2022 mit einer Wärmepumpe beheizt.
Die Technik der Monoblock-Wärmepumpe WKM ist in einem schlichten Gehäuse verpackt. Das Gerät steht auf einem Streifenfundament.
Die Technik der Monoblock-Wärmepumpe WKM ist in einem schlichten Gehäuse verpackt. Das Gerät steht auf einem Streifenfundament.
Neben dem Pufferspeicher für die Heizung (links) steht die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW. Inzwischen bietet REMKO ein neues Modell an.<br />Bilder: REMKO
Neben dem Pufferspeicher für die Heizung (links) steht die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW. Inzwischen bietet REMKO ein neues Modell an.
Bilder: REMKO

Für Heizung und Warmwasser benötigen die Wärmepumpen Strom. Bauherr Zurheide hat festgestellt, dass er für beide im Schnitt rund 3.000 kWh pro Jahr verbraucht. Bei einem Preis von 35 Cent pro kWh sind das rund 1.050 Euro. Hätte er Heizöl kaufen müssen, wären es etwa 1.000 Euro mehr gewesen – orientiert am Verbrauch von 2.600 Liter im Jahr nach der Teilsanierung.

Möglich wurde dieses Ergebnis durch die Monoblock-Wärmepumpe WKM mit 12 kW. Ihr großer Vorteil: Es sind keine kältetechnischen Arbeiten notwendig, die Montage ist dadurch einfacher und schneller. Dank des Kältemittels R32 kann eine Wassertemperatur von bis zu 60 °C erreicht werden. Durch die Fußbodenheizung ist das aber nicht notwendig, denn die kommt mit einem Vorlauf von ca. 35 bis 40 °C aus. Ergänzt wird die Wärmepumpe mit dem Pufferspeicher KPS mit rund 290 Litern Inhalt. Er bevorratet das Heizungswasser.

Den zweiten Baustein für die hohe Einsparung bildet die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW. Das REMKO-Gerät nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft sehr effizient, um Wasser zu temperieren. Der emaillierte Speicher fasst dazu 300 Liter. Das Gerät wird steckerfertig geliefert – für den Betrieb sind nur ein Anschluss an die Wasserleitung und eine normale Steckdose erforderlich.

Der Grund für die Zweier-Lösung: Bei dieser Konstellation kann immer über die WKM geheizt und gleichzeitig mit der RBW das Warmwasser geliefert werden. Leistet die WKM beides, was sie selbstverständlich kann, wird die Heizung zugunsten des Warmwassers kurzzeitig abgeschaltet. Im Sommer kann die Brauchwasser-Wärmepumpe auch allein die Versorgung übernehmen. Das Monoblock-Gerät WKM wird dann bei Bedarf zur leichten Kühlung eingesetzt.

Weitere Informationen zu Produkten aus dem Hause REMKO sind auf www.remko.de zu finden.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik