Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.02.2025

Verbände der Gebäude-Allianz fordern Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit statt Rückschritt bei der Wärmewende

Gemeinsamer Appell zur Bundestagswahl

Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz, darunter die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutsche Caritasverband sowie der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) gemeinsam an die kommende Bundesregierung, endlich für Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit im Gebäudesektor zu sorgen. Menschen und Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, keine Symbolpolitik oder kurzfristige Rückschritte. Die kommenden Jahre sind entscheidend, um soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität im Gebäudesektor voranzutreiben – er darf nicht zum Spielball im Wahlkampf werden.

Bild: pixabay.com / stux
Bild: pixabay.com / stux
  • 25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren
  • Kein Zurückdrehen des Heizungsgesetzes und langfristige Sicherung der Förderprogramme: Vertrauen in Wärmewende muss gestärkt und langfristige Planbarkeit für Bürger, Unternehmen und soziale Träger geschaffen werden
  • Energieeffizienz muss fester Bestandteil der Klimaschutzpolitik in Gebäuden bleiben, um Verbraucher ausreichend vor steigenden CO2-Preisen zu schützen

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Mit der Abschaffung des Heizungsgesetzes auf Stimmenfang zu gehen, bedeutet schlichtweg, die Menschen mit den Herausforderungen der Wärmewende allein zu lassen. Dabei hat die kommende Bundesregierung keine Zeit für diesen Rückschritt. Sie muss Verbraucherinnen und Verbraucher vor steigenden CO2-Preisen schützen und den Klimaschutz im Gebäudesektor dringend voranbringen. Energieeffiziente Gebäude spielen dabei eine Schlüsselrolle. Damit es nach jahrelanger Talfahrt und Sanierungsflaute vorangeht, gehen Menschen diesen Freitag beim Klimastreik auf die Straße. Wir appellieren an die zukünftige Bundesregierung, diese Menschen nicht durch Rückschritte zu enttäuschen, sondern handfeste Lösungen vorzulegen, um die Wärmewende zu beschleunigen und als Teil der Wohnungsfrage, der Energiewende sowie als Wirtschaftsmotor zu verstehen.“

Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands: „Es ist ein Kernanliegen sozialer Gerechtigkeit, die klimafreundliche Gebäudesanierung ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Gerade Menschen mit kleinen Einkommen leben viel zu oft in schlecht isolierten Wohnungen. Ein großer Teil ihres Einkommens wird für Heizkosten verbraucht, im Sommer sind die Wohnungen gesundheitsgefährlich heiß. Das berichten unsere Caritas-Stromsparhelfer seit Jahren. Wir wiederholen unsere Forderung, an den ambitionierten Klimazielen für den Gebäudesektor festzuhalten und die Sanierung so zu fördern, dass die schlecht isolierten Wohnungen der ärmsten Familien am meisten profitieren. Hitze und Kälte sind aber auch in Kitas, Schulen oder Seniorenheimen eine große Belastung. Auch für die gemeinnützigen Träger der Freien Wohlfahrtspflege und die Kommunen braucht es zielgenaue nationale und europäische Förderprogramme.“

Björn Schreinermacher, Leiter Politik des BWP: „Nach dem starken Rückgang beim Absatz von Wärmepumpen im letzten Jahr erholt sich der erneuerbare Wärmemarkt jetzt langsam wieder. Hersteller, Installateure, Energieberater und viele weitere Marktakteure sehen, dass die Regelungen aus dem GEG und die verbesserte Förderung immer stärker wirken. Viele Informationen haben einfach Zeit gebraucht, um bei den Betroffenen anzukommen, zum Beispiel dass die BEG eine besondere Förderung für Gebäudeeigentümer mit niedrigerem Haushaltseinkommen beinhaltet. Die Regelungen bilden jetzt die zentrale Planungsgrundlage für alle an der Wärmewende beteiligten Branchen und auch für die Transformation von fossilen zu erneuerbaren Geschäftsmodellen. Zumeist handelt es sich um mittelständische Unternehmen, vielfach mit Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Sie erwarten, dass die Politik ihnen eine klare Perspektive aufzeigt, indem sie die Rahmenbedingungen im Gebäudebereich stabilisiert und disruptive Eingriffe vermeidet.”

Hintergrund:

Die Gebäude-Allianz ist eine verbandsübergreifende Initiative aus Umweltorganisationen, Verbraucherinitiativen, Sozial- und Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Unternehmen. Ziel ist, sozial gerechten Klimaschutz im Gebäudesektor zum festen Bestandteil einer integrierten Klimaschutz- und Energiepolitik zu machen.

Zum Gemeinsamen Forderungspapier der Gebäude-Allianz: https://l.duh.de/p250210

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik