Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.03.2025

Wartung und Reinigung:

So bleibt die PV-Anlage effizient und rentabel

Photovoltaikanlagen auf privaten Gebäuden sind langfristige Investitionen, die über Jahrzehnte hinweg Strom erzeugen sollen. Durch die Einsparungen bei den Energiekosten amortisieren sich die Paneele in der Regel bereits nach 10–15 Jahren. Damit der „Saft“ auch wirklich fließt, sind regelmäßige Wartungen und Reinigungen unerlässlich. Wir zeigen, welche Reparaturen notwendig sind und wo Sie sparen können.

Bild: pixabay.com / mrganso
Bild: pixabay.com / mrganso

Deshalb ist die Wartung Ihrer PV-Anlage entscheidend

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage gut pflegen und warten, dann kann diese ihre Leistung über viele Jahre hinweg nahezu konstant halten. Studien zeigen, dass bereits eine Verschmutzung von nur 5 % der Oberfläche zu einem Leistungsverlust von 3 % führen kann. Gerade in Regionen mit landwirtschaftlicher Nutzung, vielen Bäumen oder einer hohen Luftverschmutzung sind die Reinigung und Wartung deshalb unverzichtbar. Und das aus vielen Gründen:

  • Erhöhung der Leistung: Verschmutzungen blockieren den Lichteinfall und sorgen so dafür, dass die Solaranlage weniger Energie produzieren kann.
  • Früherkennung von Defekten / Risiken: Bei einer Reinigung / Wartung fallen beispielsweise defekte Wechselrichter, beschädigte Module oder fehlerhafte Anschlüsse direkt auf.
  • Lebensdauer verlängern: Kleine Schäden der Photovoltaikanlage werden frühzeitig erkannt und behoben, dadurch kommt es nicht zu schwerwiegenden Beschädigungen und die Anlage kann viele Jahre genutzt werden.

Wie oft sollte die Solaranlage gereinigt werden?

Wann und wie oft Sie Ihre Solaranlage reinigen sollten, hängt stark von ihrem Standort und den örtlichen Gegebenheiten ab. In ländlichen Gebieten beispielsweise kann die Reinigung nach der Erntesaison der Bauern sinnvoll sein, denn dann haben sich viele Partikel und Verschmutzungen auf den Dächern abgesetzt. In Gegenden mit hohen Niederschlagsmengen dagegen kann es ausreichen, die Anlage alle ein bis zwei Jahre gründlich zu säubern. Wir empfehlen aus Erfahrung, die Anlage zweimal jährlich auf Verschmutzungen zu kontrollieren.

Tipp: Flach geneigte Module (unter 15°) bieten eine größere Auflagefläche für Schmutz und dieser wird weniger leicht durch Niederschlag abgespült. Überprüfen Sie diese deshalb unbedingt sehr regelmäßig.

Reinigungsmittel und Werkzeug: Reinigung der PV-Anlage

Solarmodule sind grundsätzlich pflegeleicht und lassen sich mit einfachen Hausmitteln säubern. Dennoch sollten Sie ein paar Punkte beachten, um nicht ungewollt einen Schaden oder kleine Kratzer zu verursachen. Verwenden Sie weiches, entmineralisiertes Wasser oder spezielle Reinigungsmittel, um Kalkablagerungen auf den Modulen zu verhindern. Zudem sollte kein Hochdruckreiniger eingesetzt werden, da dieser sensible Dichtungen oder lose Bauteile beschädigen kann. Ein regulärer Gartenschlauch mit leichtem Wasserdruck reicht hier aus.

Nutzen Sie zudem immer sanfte Bürsten und achten Sie darauf, dass sich keine Steinchen zwischen den Borsten verfangen. Auch Tücher reichen oft aus, da sich die Verschmutzungen auf der Anlage leicht wegwischen lassen.

Abschließend: Führen Sie die Reinigung bestenfalls gleich am Morgen oder am Abend durch, da Sie so Spannungsrisse durch Temperaturunterschiede vermeiden.

Wann ist eine professionelle Reinigung notwendig?

Neben der oberflächlichen Reinigung ist auch die fachliche Wartung erforderlich. Diese umfassende Inspektion sollte alle drei bis fünf Jahre stattfinden und umfasst unter anderem:

  • Prüfung von Verkabelung und Wechselrichter
  • Leistungsmessungen der Anlage
  • Überprüfung auf Beschädigungen durch Sturm / Hagel
  • Prüfung des Batteriespeichers (sofern vorhanden) 

Ein professionelles Wartungsteam identifiziert mithilfe einer Wärmebildkamera beispielsweise auch sogenannte „Hotspots“, an denen Stellen durch die Überhitzung einzelner Zellen beschädigt sind. So lassen sich Ertragsverluste und größere Folgeschäden effizient vermeiden!

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik