Mit einer neuen Generation von Pelletkesseln lässt der österreichische Biomassespezialist Fröling auf der Energiesparmesse in Wels aufhorchen. Der neue Pelletkessel P5 Pellet überzeugt durch Perfektion in allen Bereichen und wurde mit dem Innovationspreis EnergieGenie 2025 ausgezeichnet. Der „EnergieGenie 2025 Innovationspreis“ des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und des Landes Oberösterreich zeichnet neue Produkte nach den Kriterien Innovation, Energieeinsparung und Neuheitsgrad aus.
Bild: Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H. Ein wahres Genie – kompakt und zukunftsweisen
Frölings neuester Pelletkessel P5 Pellet vereint perfekte Verbrennung mit effizienter Betriebsweise und minimalem Platzbedarf. Der integrierte Elektrofilter sorgt für geringste Emissionen. Er kann platzsparend im Kessel integriert oder jederzeit nachgerüstet werden. Der P5 Pellet kann an zwei Seiten an die Wand gestellt werden und benötigt wenig Stellfläche. Ebenfalls neu entwickelt wurde der drehbare Rauchrohranschluss, der sehr niedrig am Kessel (auf Höhe 475mm) angebracht ist. Er kann wahlweise entweder nach hinten oder zur rechten Seite montiert werden. Dies bietet mehr Flexibilität in der Platzierung und reduziert den Montagaufwand.
Im P5 Pellet ist am Puls der Zeit und zukunftsweisend. Der innovative Lamellen-Kipprost kippt die Asche im Reinigungsmodus durch eine 110° Neigung vollständig in den Aschebehälter, wo sie mithilfe der Ascheschnecke in den großvolumigen Aschebehälter befördert und komprimiert wird. Dies garantiert lange Entleerintervalle der Aschebox. Durch die integrierte Abgasrezirkulation (AGR) wird ein Teil des Abgases mit der Verbrennungsluft vermischt und nochmals der Feuerungszone zugeführt, dies reduziert die Feinstaub- und NOx-Emissionen.
Mit der neuen Kesselregelung Lambdatronic P 5000 und dem neuen, kapazitiven 7“ Glas-Touch-Display geht Fröling in die Zukunft. Mit intuitiv aufgebauten Menüs und der übersichtlichen Darstellung der Betriebszustände ist der Heizkessel kinderleicht zu bedienen und zu steuern. Updates können bequem über einen USB-Stick oder über das Netzwerk erfolgen. Mittels Fernwartung können die Parameter und Werte des Kessels ortsunabhängig überwacht und geändert werden. Das intelligente Regelungsmanagement ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Einbindung von Heizkreisen, Puffer- und Warmwasserspeichern, Solaranlagen, Frischwasserstationen, Übergabestationen und vieles mehr.