Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.05.2025

Hohe Förderung unterstützt den Heizungstausch

Staatliche Förderung und Umweltfreundlichkeit sind Hauptgründe für Wechsel zur Wärmepumpe

Für Hausbesitzer ist die staatliche Förderung für den Heizungstausch (BEG) aktuell einer der ausschlaggebenden Gründe für den Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung hin zur umweltfreundlichen Wärmepumpe.

Zahlreiche Vorteile sprechen für die Wärmepumpe als Heizsystem: Umweltfreundlichkeit, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und über den Lebenszyklus geringere Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung.<br />Bild: Stiebel Eltron
Zahlreiche Vorteile sprechen für die Wärmepumpe als Heizsystem: Umweltfreundlichkeit, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und über den Lebenszyklus geringere Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung.
Bild: Stiebel Eltron

Zu dem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstitutes forsa im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe. „Vor dem Hintergrund ist es eine gute Nachricht, dass die neue Bundesregierung die BEG-Förderung wohl vorerst aufrechterhalten wird. Somit übernimmt der Staat nach wie vor bis zu 70 Prozent der Investitionskosten – das macht den Heizungstausch äußerst attraktiv“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer des Wärmepumpenherstellers Stiebel Eltron. 

Zahlreiche Vorteile sprechen laut Schmidt für den Einsatz einer Wärmepumpe als Gebäudeheizung, die auch in der forsa-Umfrage zu den weiteren Argumenten für einen Heizungswechsel genannt werden. „Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, um die Räume zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen, und die steht uns grenzenlos zur Verfügung. Als Antrieb nutzt das Heizsystem Strom und braucht daher kein Gas oder Öl wie fossil betriebene Heizungen. Das macht die Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlicher, sondern schützt die Hausbesitzer auch vor kommenden Preissteigerungen für fossile Brennstoffe. Zudem hat die Bundesregierung angekündigt, die Strompreise für Verbraucher deutlich zu senken. Dabei ist es erwiesen, dass der Betrieb einer Wärmepumpe schon jetzt günstiger ist als der einer Gas- oder Ölheizung.“

Laut forsa-Umfrage sind Hauseigentümer, die ihre Gas- oder Ölheizung zuletzt durch eine Wärmepumpe ersetzt haben, insgesamt äußerst zufrieden mit ihrem neuen Heizsystem. Fast alle 794 Befragten würden sich rückblickend erneut für die Wärmepumpe entscheiden. Übrigens: „Behauptungen, dass Bestandsgebäude erst aufwendig saniert werden müssen, bevor eine Wärmepumpe eingebaut werden kann, sind Unsinn“, sagt Schmidt. „Unsere Wärmepumpen erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad und sind somit in nahezu jedem Gebäude einsetzbar.“

Hohe Förderung nutzen

Bis zu 70 Prozent von maximal 30.000 Euro Investitionskosten erstattet die Förderbank KfW momentan beim Austausch des fossilen Brenners mit einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Im Einzelnen gibt es folgende Förderprozente: 30 Prozent bekommt grundsätzlich jeder gefördert, 20 Prozent werden zusätzlich bis 2028 übernommen, wenn es sich bei der alten Anlage um eine Ölheizung handelt oder um eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist. Weitere 30 Prozent gibt es, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt, und noch einmal 5 Prozent kommen dazu, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel wie Propan nutzt. „Das ist bei den außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen der wpnext-Gerätegeneration von Stiebel Eltron und sogar bei unserer neuen LWZ, dem Integralgerät inklusive Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, der Fall“, erklärt Schmidt.

Mit dem „Wärmepumpen-Angebotsservice“ (https://www.stiebel-eltron.de/angebotsservice) auf der Homepage von Stiebel Eltron können Hausbesitzer innerhalb weniger Minuten die Förderkonditionen für ihren privaten Heizungswechsel online prüfen. Anschließend folgen die Auswahl eines Fachunternehmens und die Antragstellung bei der KfW.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik