Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.06.2025

Bauunternehmen nutzen BIM zur Optimierung der Unternehmenseffizienz

Drei von vier Planern und weniger als ein Zehntel der Verarbeiter in der deutschen Baubranche arbeiten bereits mit Building Information Modeling (BIM) – andere hadern noch mit der digitalen Bau- und Planungsmethode. Die aktuelle Studie BIM-Monitor von BauInfoConsult weist nach, welchen Status BIM aus Sicht der professionellen Zielgruppen aus der Baubranche derzeit hat – und welche Argumente aus Sicht der Bauprofis dafür oder dagegen sprechen, mit dem eigenen Betrieb in Bim einzusteigen.

Bild: www.pixabay.com/Pexels
Bild: www.pixabay.com/Pexels

Warum bleiben so viele Verarbeiter weiterhin „BIM-Abstinzler“ – und wie kommt es, dass einige sich eben doch aktiv für die Einführung von BIM in die eigenen Unternehmensprozesse entschieden haben?  

Die „Geschichten hinter BIM“

In die Studie fließen 500 telefonische Interviews mit Architekturbüros, Bauunternehmen, Elektro- sowie SHK-Installationsfirmen in Deutschland ein. Dabei ging es um die Bekanntheit und konkete Nutzung von Buidling Information Modeling – aber auch um die „Geschichten hinter BIM“, sprich: warum von den Betrieben überhaupt mit BIM gearbeitet wird – oder eben nicht.

Lücke zwischen Architekturbüros und Verarbeitern: Viele finden sich selbst zu klein für BIM

Insgesamt beträgt der Anteil der BIM-Anwender über alle in der Studie berücksichtigten Verarbeitergruppen hinweg (sprich: Bauunternehmen, SHK- und Elektroinstallationsbetriebe) nur gut 5 Prozent. Bei den Architekturbetrieben sind es dagegen schon mehr als ein Drittel. Wie es zu dieser Diskrepanz kommt, zeigen die Ergebnisse der Studie. Wesentliche Gründe für die Zurückhaltung vieler Bauunternehmen und Installationsbetriebe sind nach wie vor der Investitions- und Zeitaufwand bei der BIM-Implikation, den die Unternehmen scheuen, und nicht zuletzt eine geringe Kundennachfrage bei nichtöffentlichen Bauherren. Gerade kleinere Betriebe, die kaum an großen oder öffentlichen Projekten beteiligt sind, sehen kaum Gründe für sich selbst in BIM einzusteigen.

Was die BIM-Nutzer überzeugt hat

Aufschlussreich ist aber auch, was die Bauunternehmen, die tatsächlich schon mit BIM arbeiten, zum Einstieg in die digitale Bau- und Planungsmethode veranlasst hat. Vor allem das Versprechen auf Effizienzsteigerung und Optimierung hat die Baufirmen zum BIM-Umdenken animiert: Fast jeder zweite wollte mit BIM das eigene Unternehmen optimieren, mehr als jeder vor allem die geschäftlichen Prozesse. Dass die Erwartungen der BIM-Nutzer kaum enttäuscht wurden, zeigt sich laut Studie in der erfreulichen Fehlerkostenminimierung in BIM-Projekten.

An zweiter Stelle bei den Gründen für die BIM-Einführung steht die Nachfrage der öffentlichen Auftraggeber (so ist BIM in Projekten des Budnes bekanntlich obligatorisch, aber auch von Seiten der weitaus größeren Zahl der übrigen (v. a. kommunalen) öffentlichen Auftraggeber scheint die Nachfrage nach BIM spürbar. Damit zeigt sich einmal mehr, dass die Auftraggeber den größten möglichen Hebel für die Einführung von BIM darstellen – sobald die gewerblichen Bauherren nachziehen, dürften auch die Bauunternehmen der Nachfrage folgen. Für ein gutes Viertel der BIM-Anwender waren es eben diese Zukunftserwartungen an die BIM-Methode, die sie dazu animiert haben, bereits jetzt BIM im eigenen Unternehmen einzuführen.

Über die Untersuchung

Die Bekanntheit, Einstellung zu und Nutzung von Building Information Modeling (BIM) Apps bei insgesamt 500 Architekturbüros, Bauunternehmen, Elektro- sowie SHK-Installationsfirmen werden im BIM Monitor 2025 durch repräsentative Umfrageergebnisse aus telefonischen Interviews in Deutschland dargelegt. Auf einer breiten Datenbasis enthält der Bericht ausführliche Informationen zum Stand und Potenzial der BIM-Marktduchdringung in der Baubranche:

  • BIM – Verbreitung, Nutzung und Prognosen
  • BIM – Chancen und Hindernisse
  • BIM – Initiatoren & Einsatz
  • BIM – Software und LOD-Grade
  • BIM – Zusammenarbeit mit Herstellern
  • BIM – Trends und Einstellungen

Der aktuelle BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zum deutschen Markt kann für 1.250 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult bezogen werden. Dort erhalten Interessierte auch Informationen über ausführliche Studien zum europäischen Markt zum Thema BIM.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik