Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.06.2025

Warum der Schornstein wieder gefragt ist

Einfamilienhäuser im Aufwind

Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland 10.600 Einfamilienhäuser genehmigt - ein Zuwachs von mehr als 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der individuelle Wohnbau erlebt damit spürbaren Auftrieb. Mit Blick auf die Wärmewende rückt dabei auch die Frage nach zukunftssicheren, kombinierbaren Heizlösungen stärker in den Fokus.

Bild: HTD
Bild: HTD

Gefragt sind Konzepte, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langfristige technologische Spielräume eröffnen. Um Bauherren diese Optionen offenzuhalten, empfiehlt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. bereits in der Planungsphase die Integration eines dreizügigen Schornsteins. Er schafft die bauliche Grundlage für eine flexible und technologieoffene Wärmeversorgung - über Jahrzehnte hinweg. Darüber hinaus steigt auch der Wert der Immobilie.

Was ein dreizügiger Schornstein leistet

Ein moderner Schornstein mit drei Zügen bietet maximale Planungsfreiheit: Ein Zug kann für den Anschluss einer Zentralheizung genutzt werden, ein zweiter für eine moderne Einzelraumfeuerstätte wie einen Pellet-, Kamin- oder Kachelofen. Der dritte dient als Versorgungsschacht - etwa zur Führung haustechnischer Leitungen oder zur Zufuhr externer Verbrennungsluft. Diese Konfiguration ermöglicht ein Maximum an Flexibilität und damit die Möglichkeit - jetzt oder in Zukunft - verschiedene Heizsysteme zu kombinieren. Die zusätzlichen Baukosten liegen dabei in der Regel bei nur rund einem Prozent der gesamten Bausumme.

Auch im Gebäudebestand lässt sich ein Schornstein wirtschaftlich und effizient nachrüsten - zum Beispiel mit einem außenliegenden Edelstahlschornstein. Die Vorteile: Geringer Montageaufwand, kurze Bauzeit und kein Eingriff in die tragende Bausubstanz. Alternativ bieten sich innenliegende Systeme mit Leichtbauschacht und Edelstahlinnenrohr an. Diese Lösungen eignen sich insbesondere für Eigentümer, die ihre Wärmeversorgung diversifizieren und sich gegen steigende Energiepreise oder Versorgungsausfälle absichern möchten.

Hybrid heizen: Wenn Wärmepumpe und Holzfeuerung zusammenspielen

"Gerade die Kombination aus Einzelraumfeuerstätte und Wärmepumpe wird in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, denn während die Wärmepumpe für die Grundlast sorgt, liefert der Kaminofen bei kalten Außentemperaturen schnelle und kostengünstige Wärme. Und zwar unabhängig von Strompreisen oder anhaltender Überlastung unserer Stromnetze inklusive der steigenden Gefahr von längeren Blackouts. Denn Brennholz ist nicht nur krisenfest, sondern auch jederzeit verfügbar - unabhängig vom Stromnetz", erklärt Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.

Denn laut Prognosen der Energiewirtschaft und dem Institut für technische Gebäudeausrüstung (IGT) wird der gleichzeitige Betrieb von Wärmepumpen im Jahr 2045 eine elektrische Spitzenlast von rund 56 Gigawatt erzeugen - das entspricht der Leistung von fast 19.000 modernen Windrädern. Umso wichtiger ist es, die Stromnetze gezielt zu entlasten. Moderne Holzfeuerstätten können dabei eine wichtige Rolle spielen - als ergänzende, netzunabhängige Wärmequelle mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit und minimalem Infrastrukturbedarf. Der Schornstein ist daher kein Auslaufmodell, sondern das Rückgrat einer technologieoffenen und unabhängigen Wärmeversorgung.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik