Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden erstmals auch Anforderungen an bestehende Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen.
Skizze - gering dämmende Ausmauerung (Vollziegel) Fachbuch des Fraunhofer IRB Verlags
Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen. Der Leitfaden „Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern“ des Fraunhofer IRB Verlags bietet Hilfestellung bei der Interpretation und praktischen Anwendung der EnEV und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung auf.
Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Zahlreiche Abbildungen und Fotos verdeutlichen die Sachverhalte dabei.
Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik, den verschiedenen Baumaterialien und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme.
Darüber hinaus geben sie Hinweise zu den verschiedenen Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt.
Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Die richtige Anwendung der EnEV
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2005, 262 S., zahlr. farbige Abb. u. Tab., Gebunden
ISBN 3-8167-6676-5 | Fraunhofer IRB Verlag
EUR 47,– [sFr 77,–]
Direkt zu bestellen unter:
Buch bei Amazon oder über den IRB Verlag:
www.irbbuch.de