Mehr als 50 Jahre Trendsetter bei der sicheren Heizöllagerung- Dehoust entwickelt sich weiter positiv. Heute fertigt man in Nienburg neben Mineralölbehältern Lager- und Druckbehälter aus Stahl und Edelstahl für die verschiedensten Einsatzzwecke, so zum Beispiel Wärmetanks, Heizungspufferspeicher und vieles mehr.
Dehoust Werk Langendamm 1970
1961 haben die Eheleute Ilse und Herbert Dehoust die Firma Rohna Ofenfabrik, Langendamm übernommen. In Anlehnung an das bereits bestehende Unternehmen in Leimen begann man auch in Langendamm mit der Produktion von Heizöltanks.Daraus hat sich ein europaweit tätiges Unternehmen entwickelt, das heute neben den Produktionsstandorten in Nienburg und Leimen auch Werke in Heidenau bei Dresden und Eitorf bei Siegburg unterhält.
Geschichte der Firma Dehoust in Nienburg
Dehoust im Nienburger Gewerbegebiet Schäferhof hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Zunächst ging es ausschließlich um die Herstellung von Heizöltanks aus Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Auch heute noch sind doppelwandige genormte ober- und unterirdische Stahltanks bis zu einem Volumen von 100 cbm zur Lagerung von Heizöl und zur Versorgung von Tankstellen fester Bestandteil des Lieferprogramms. Ein weiteres wichtiges Standbein ist inzwischen die Herstellung von hochwertigen Lager- und Druckbehältern aus Stahl und Edelstahl zur Lagerung von unterschiedlichen Flüssigkeiten und Produktionsrohstoffen. Hier werden komplette Behältersysteme mit z.B. Beheizungen, Beschichtungen und Sicherheitsarmaturen geliefert. Die Fertigungshallen auf dem 36.000 qm großen Betriebsgrundstück mussten diesen Anforderungen angepasst werden, denn die Behälter wurden immer größer. Heute sind auf einer Produktionsfläche von 5.000 qm, davon 4.000 qm bekrant, Behälterdurchmesser bis 3.500 mm und Stückgewichte bis 20 to kein Problem mehr.
Grundlage für diesen Markt ist eine enge Zusammenarbeit unserer erfahrenen Projektingenieure mit den Kunden aus dem Anlagenbau und der Industrie, so Geschäftsführer Hartmut Wendt. Hier werden gemeinsam Behälterlösungen für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelt. Mit umfangreichen Werkszulassungen und einer engen Zusammenarbeit mit den Abnahmebehörden bietet Dehoust den Kunden die geforderte Sicherheit wenn es um die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten geht.
Am Hauptsitz der Dehoust GmbH in Leimen ist die Kunststoffverarbeitung konzentriert. Hier werden auf Spezialmaschinen im Blasformverfahren Kunststoffbehälter aus Polyethylen mit bis zu 4.000 Liter Fassungsvermögen für viele Einsatzzwecke gefertigt. Dazu gehört auch eine hochmoderne Produktion von doppelwandigen Behältersystemen zur Heizöllagerung. Alle Kunststoffheizöltanks von Dehoust werden durch Nutzung des Off-line Fluorierungsverfahrens mit einer zusätzlichen Barriereschicht gegen Heizölgeruch ausgestattet und haben natürliche eine Zulassung für Heizöl mit biogenen Zusätzen. Eine Kunststoffwerkstatt und Spritzgussmaschinen runden die Fertigung in Leimen ab. Vom Werk Nienburg aus erfolgt der Vertrieb der Kunststofftanks für den norddeutschen Raum.
Ein neues und viel versprechendes Thema ist für Dehoust die Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen. Hier produziert man unter- und oberirdische Wärmetanks aus Stahl bis 100 cbm mit effizienter und dauerhafter Isolierung, sowie mit Rohrbündeln für die solare Einspeisung und die Trinkwassererwärmung.
Mit der Marke GEP stellt Dehoust sich den Anforderungen des Marktes für nachhaltiges Wirtschaften und sinnvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Dafür steht bei Dehoust ein breites Programm für die Regenwasser-Nutzung und das Grauwasser-Recycling auch für Großobjekte zur Verfügung.
In seiner 50-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich das Unternehmen Dehoust mit seinen 35 Mitabeitern in Nienburg und 170 Mitarbeitern im Gesamtunternehmen zu einem leistungsstarken Partner des dreistufigen Vertriebsweges im Heizungs- und Sanitärmarkt und der Industrie entwickelt. Durch stetige Weiterentwicklung verbunden mit neuen Produkten und moderner Technologie steht der Betrieb auch langfristig auf sicheren Beinen.
Überblick Dehoust in Nienburg
1961
Übernahme der Firma Rohna Ofenfabrik in Langendamm durch die Eheleute Ilse und Herbert
Dehoust. Umstellung der Produktion auf Heizöl-Batterietanks aus Stahl.
1972
Aufnahme der Produktion von Heizöl-Batterietanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) im Werk Nienburg und Produktion von GFK-Erdtanks.
1979
Umzug von Langendamm in das neu errichtete Werk im Industriegebiet Nienburg-Schäferhof. Produktion von GFK-Tanks und zyl. Lagerbehältern aus Stahl.
1982
Das Werk Nienburg wird selbstständig. Die leitenden Mitarbeiter Hans-Ludwig Voß und Werner Woelk treten als Mitgesellschafter ein.
1987
Kapazitätserweiterung der Stahlbehälterproduktion durch Neubau einer weiteren Produktionshalle. Nun können Tanks bis 100.000 Liter Inhalt produziert werden.
1991
Kooperation mit einem Betrieb in Brandenburg um den rasant steigenden Stahlbehälterbedarf in Ostdeutschland abzudecken zu können
1991/92
Erweiterung des Bürogebäudes um 250 qm und Neubau einer 1000 qm großen Lager- und
Versandhalle.
1993
Herr Hans-Ludwig Voß geht in den Ruhestand. Herr Hartmut Wendt übernimmt als Prokurist die Verkaufsleitung
1993
Markteinführung von Komplett-Tanksystemen aus Stahl zur Lagerung von Mineralölen
2001
Ausbau des Behälter- und Apparatebaus. Durch Hallenerweiterung um 1.300 qm Produktionsfläche wurde Platz für Endmontage von Behälterzubehör und Stückgewichte bis 20 to geschaffen.
2004
Das Qualitätsmanagement wird nach DIN EN ISO 9001: 2000 zertifiziert. Im Jahr darauf werden die weiteren Werke in Leimen und Heidenau sowie das Tochterunternehmen GEP in Eitorf zertifiziert.
2004
Dehoust tritt der Leistungsgemeinschaft „Handwerkermarke“ bei.
2007
Umbau der Halle 1 (Einstellung der Produktion von GFK-Batterietanks) für die Fertigung von Edelstahlbehältern
2010
Herr Werner Woelk geht in den Ruhestand. Die Dehoust-Gruppe formiert sich neu. Herr Hartmut Wendt übernimmt die Leitung des Werkes Nienburg und wird neben Herrn Wolfgang Dehoust und Frau Ute Dehoust-Stemmler Geschäftsführer des Gesamtunternehmens. Herr Mario Beck übernimmt als Schweißfachingenieur die technische Verantwortung für Werk Nienburg.
2010
Aufnahme der Produktion von großvolumigen Wärmetanks aus Stahl zur Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen.
2011
Dehoust feiert am 25.06.11 mit der Belegschaft aus allen Werken, Geschäftsfreunden und Vertretern aus Politik und Wirtschaft das 50-jährige Betriebsjubiläum.
Der Produktionsstandort Nienburg mit seinen 35 Mitarbeitern ist auf Zukunft ausgerichtet. Auf dem 36.000 qm großen Betriebsgrundstück befinden sich aktuell Lager- und Produktionshallen mit einer Gesamtgröße von 5.900 qm, davon 4.000 qm bekrant.
Weitere Informationen zu
50 Jahre Dehoust finden sich hier im Internet.