Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 08.06.2023

EU erwägt Wärmepumpen-Pflicht bei neuen Heizungen ab 2029

Die Europäische Kommission plant offenbar neue Direktiven für die Wärmeversorgung der Bürger.

Ambitioniert beim Klimaschutz: Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />Bild: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst
Ambitioniert beim Klimaschutz: Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission
Bild: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Laut „Bild-Zeitung“ würde die neue „Ökodesign-Richtlinie“ die Heiztechnik in Wohnhäusern rein auf Wärmepumpen beschränken. Auch der verlangte „Wirkungsgrad“ ist ambitioniert.

Die Europäische Union erwägt laut einem Medienbericht bedeutende Veränderungen in der Wärmeversorgung von Wohnhäusern. Die Europäische Kommission plant angeblich die Einführung einer neuen "Ökodesign-Richtlinie", die den Einsatz von Wärmepumpen als primäre Heiztechnologie bei neuen Heizungen ab dem Jahr 2029 zur Pflicht machen könnte. Dies geht aus einem Bericht der "Bild"-Zeitung hervor, die sich auf einen Entwurf der Richtlinie bezieht, der in den kommenden Monaten beschlossen werden könnte.

Der Kernpunkt der geplanten Richtlinie besteht darin, dass neu eingebaute Heizungen einen Wirkungsgrad von mindestens "115 Prozent" aufweisen sollten. Heizungen, die diesen ambitionierten Effizienzwert nicht erreichen, sollen dem Bericht zufolge nicht mehr auf dem Markt angeboten werden dürfen. Die Richtlinie hat somit das Ziel, den Einsatz von umweltfreundlichen und energieeffizienten Heizungstechnologien zu fördern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die möglichen Auswirkungen dieser Richtlinie sind erheblich. Experten gehen davon aus, dass Öl- und Gasheizungen aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrades, der unter 100 Prozent liegt, nicht mehr den Anforderungen entsprechen würden. Somit würden Wärmepumpen als Hauptalternative für neue Heizungsinstallationen in Betracht gezogen. Allerdings gab es bisher keine offizielle Bestätigung seitens der EU-Kommission, und die Nachrichtenagentur Reuters konnte ebenfalls keine Stellungnahme einholen.

Der Bericht bezeichnet diese mögliche Neuregelung als einen "Heiz-Hammer", der die Bürger möglicherweise stärker betreffen würde als die Maßnahmen des viel diskutierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus dem Wirtschaftsministerium. Die Umstellung auf Wärmepumpen als vorrangige Heiztechnologie könnte weitreichende Auswirkungen auf den Heizungsmarkt und die Wohnungsbesitzer haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die endgültige Verabschiedung der Richtlinie noch aussteht und weitere Diskussionen und Anpassungen in den kommenden Monaten zu erwarten sind.

  • Die Europäische Kommission erwägt eine neue "Ökodesign-Richtlinie", die ab 2029 den Einsatz von Wärmepumpen als primäre Heiztechnologie bei neuen Heizungen vorschreibt.
  • Die Richtlinie legt einen ambitionierten Wirkungsgrad von mindestens "115 Prozent" für neu eingebaute Heizungen fest.
  • Öl- und Gasheizungen könnten aufgrund ihres niedrigeren Wirkungsgrads unter 100 Prozent nicht den Anforderungen der Richtlinie entsprechen.
  • Die Richtlinie zielt darauf ab, umweltfreundliche und energieeffiziente Heizungstechnologien zu fördern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
  • Die endgültige Verabschiedung der Richtlinie steht noch aus, und weitere Diskussionen sowie Anpassungen werden erwartet.
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik