Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 14.03.2025

Installateure und Heizungsbauer mit leichten Umsatzeinbußen – Zahl der Auszubildenden sinkt – Perspektivisch weiterhin ein Wachstumsmarkt

SHK-HANDWERK MIT VERHALTENER BILANZ 2024

Nach einer über ein Jahrzehnt anhaltenden jährlichen Umsatzsteigerung musste das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk 2024 erstmals wieder einen leichten wirtschaftlichen Rückschlag hinnehmen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) schätzt einen Rückgang des Umsatzes um vier Prozent von 61,9 Milliarden auf 59,12 Milliarden Euro.

Bild: ZVSHK<br /><br /><br />
Bild: ZVSHK


Diese Zahl umfasst auch die Umsätze der Klempner, Behälter- und Apparatebauer sowie der Ofen- und Luftheizungsbauer. Der Rückgang ist vor allem auf die weiter nachlassende Neubautätigkeit, die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und die Verunsicherung der Verbraucher, insbesondere bei Investitionen in Heizungsmodernisierungen, zurückzuführen. Die Nachfrage nach neuen Heizungen fiel um fast die Hälfte, was sich in einem entsprechenden Rückgang der Installationsleistungen aller Heizungstechnologien widerspiegelt.

Die Gesamtzahl der Betriebe ist leicht von 48.300 auf 48.050 gesunken, ebenso wie die Beschäftigtenzahl, die um 0,4 Prozent auf 388.334 zurückging. Die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge für Anlagenmechaniker SHK fiel von 15.132 auf 14.655, bleibt jedoch höher als in den Jahren 2014 bis 2023. Trotz der allgemein negativen Tendenz bleibt das Kundendienst- und Wartungsgeschäft eine stabile Umsatzsäule für das SHK-Handwerk.

Die Konjunkturumfragen des ZVSHK zeigen zudem einen Rückgang der Betriebe mit offenen Stellen: Während im Frühjahr 2023 noch 67,9 % der Betriebe offene Stellen meldeten, waren es im Winter 2024 nur noch 48,3 %. Ebenso ist der Auslastungsgrad gesunken; im Winter 2023 meldeten 34,4 % der Betriebe eine Überlastung, im Winter 2024 noch 19,9 %.

Für 2025 erwartet der ZVSHK vorsichtig einen weiteren leichten nominalen Umsatzrückgang von etwa 1 Prozent. „Viel wird davon abhängen, wie schnell die neue Bundesregierung den negativen Konjunkturtrend umkehren und die deutsche Wirtschaft aus der Rezession führen kann“, sagt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. „Eine wichtige Rolle wird dabei auch die politische Unterstützung für den Heizungsmarkt spielen. Unsere Forderungen an die Politik sind klar: eine schnelle Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um es praxistauglicher und für unsere Kunden verständlicher zu machen, sowie eine verlässliche und nachhaltige Förderung für Modernisierungsmaßnahmen.“ Um das Badgeschäft zu beleben, sei auch eine Neuauflage sowie Aufstockung der Zuschussvariante des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ notwendig. Bramann ist aber überzeugt: „Trotz der kurzfristigen Herausforderungen und dem verhaltenen Ausblick für das laufende Jahr agiert das SHK-Handwerk perspektivisch in einem Wachstumsmarkt, getrieben von innovativen Technologien und einer wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen. Sich dahingehend auf der Weltleitmesse ISH 2025 zu informieren, ist ein Muss!“

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE