Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 20.06.2025

Wohnungsbau-Turbo: Bundesregierung will Verfahren deutlich beschleunigen

Mehr Tempo beim Wohnungsbau: Mit einer Sonderregelung im Baugesetzbuch will die Bundesregierung Genehmigungen vereinfachen, Bürokratie abbauen und bezahlbaren Wohnraum schneller schaffen. Der Überblick zum Kabinettsbeschluss.

Bild: HTD
Bild: HTD

Schnellere Verfahren durch § 246e BauGB

Die Bundesregierung hat am 18. Juni 2025 eine Sonderregelung beschlossen, die in das Baugesetzbuch (§ 246e BauGB) aufgenommen werden soll. Ziel ist es, den Bau von Wohnungen in angespannten Wohnungsmärkten deutlich zu beschleunigen. Kommunen sollen künftig ohne vorherigen Bebauungsplan Baurecht schaffen können.

Kommunale Handlungsspielräume

Städte und Gemeinden erhalten damit die Möglichkeit, in geeigneten Gebieten – zum Beispiel durch Umnutzung bestehender Gebäude oder Aufstockung – schneller neuen Wohnraum zu schaffen. Die Verfahren sollen dabei rechtssicher, aber unbürokratisch ablaufen.

Umweltprüfung bleibt verpflichtend

Trotz des beschleunigten Verfahrens müssen weiterhin Umweltbelange geprüft werden. Die Sonderregelung ist also an Bedingungen geknüpft: Der Wohnungsbau darf keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben.

Mieterschutz im Blick

Begleitend zur Beschleunigung des Wohnungsbaus hat die Bundesregierung auch die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 auf den Weg gebracht. So sollen steigende Mieten trotz höherer Bautätigkeit begrenzt werden.

Befristung bis 2030

Die Regelung gilt bis Ende 2030. Eine Überprüfung durch das Bundesbauministerium ist bis Ende 2029 vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen tatsächlich zusätzlichen Wohnraum schaffen.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik