Das Heizen und Kühlen mit der Sonne steht im Mittelpunkt einer VDI-Fachtagung im Oktober 2009 in Ludwigsburg.
VDI-Fachtagung "Solarthermie - Heizen und Kühlen mit der Sonne" findet am 6./7. Oktober 2009 in Ludwigsburg statt.
Foto: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V/ Upmann.
Mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs wird für die Wärmeerzeugung benötigt. Davon stammen in Deutschland nur knapp 8 Prozent aus Quellen der Erneuerbaren Energien. Das neue Wärmegesetz verpflichtet seit dem 1. Januar Eigentümer von neuen Gebäuden - egal ob Private, Staat oder Wirtschaft - Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Das neue Wärmegesetz verpflichtet seit dem 1. Januar Eigentümer von neuen Gebäuden - egal ob Private, Staat oder Wirtschaft - Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen.
"Die Solarthermie ist dabei eine attraktive Option für die Bauherren", so Gerhard Stryi-Hipp, Leiter der Gruppe Thermische Kollektoren und Anwendungen am Fraunhofer ISE. Stryi-Hipp und Dr. Harald Drück vom Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen der Universität Stuttgart sind Leiter der Fachtagung Solarthermie 2009 am 6. und 7. Oktober in Ludwigsburg, die das VDI Wissensforum veranstaltet.
Auf dem Tagungsprogramm stehen technologische Entwicklungen bei thermischen Solaranlagen und solaren Wärmespeichern sowie Nahwärmekonzepte. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Erfahrungen bei Projektierung, Installation und Betrieb großer solarthermischer Anlagen. Weitere Aspekte sind Systemlösungen für die Integration in konventionelle Wärmeversorgungsanlagen und Effizienz- und Nutzungsgradsteigerung dank der Kombination mit Wärmepumpen.
Die "Solarthermie 2009" wendet sich an Planer, Hersteller, Wohnbauträger, Energieversorger und sonstige Interessierte der Technischen Gebäudeausrüstung und Energietechnik.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Round-Table-Diskussionen am ersten Veranstaltungstag, hier diskutieren die Teilnehmer mit Experten über die aktuellen Themen der Projektrealisation.
Weitere Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldung: VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, Telefon +49 (0) 211 62 14-201, Telefax +49 (0) 211 62 14-154, E-Mail:
wissensforum@vdi.de oder im Internet unter
www.vdi.de/solarthermie.