Fachforum präsentiert aktuelle Entwicklungen aus der Energieberatungspraxis, Frühbucherrabatt bis zum 20. August 2011.
Zu den zentralen Themen der diesjährigen EffizienzTagung zählen die Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und welche konkreten Schlussfolgerungen sich daraus für die Praxis ableiten lassen.
Die Teilnehmer der EffizienzTagung profitieren vom fachlichen Austausch, bei dem aktuelle Entwicklungen und neueste Lösungen im Fokus stehen. Offene Fragen lassen sich im direkten Gespräch zwischen Teilnehmern und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft umgehend klären.
Energetische Modernisierung eines Wohnhauses im hannoverschen Stadtteil Linden. Bild: Lindener Baukontor
Abgeschlossenes Modernisierungsvorhaben in Hannover-Linden. Bild: Thomas Langreder
Das Programm zur bundesweit herausragenden EffizienzTagung Bauen und Modernisieren ist erschienen: Das Branchenforum verschafft am 11. und 12. November 2011 in Hannover einen Überblick über die konkrete Anwendung zukunftsfähiger Lösungen und zum Stand der Fachdiskussion. Zudem liefert die Tagung neue Ideen und Impulse für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und das Handwerk. Veranstalter der 4. EffizienzTagung sind das Energie- und Umweltzentrum am Deister – e.u.[z.] und der enercity-Fonds proKlima. Schirmherr der Tagung ist Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Die eingeleitete Energiewende und der Kabinettsbeschluss von Anfang Juni 2011 zur verbesserten steuerlichen Absetzbarkeit von Modernisierungen steigern die Marktchancen für Effizienztechnologien. Ein weiterer wichtiger Hebel im Gebäudebereich ist die Energieberatung. Hier ist zu erwarten, dass die Neufassung der DIN V 18599 für mehr Klarheit sorgen wird. Die EffizienzTagung Bauen und Modernisieren zeigt, wie sich in diesem Feld mit neuen Ideen, pragmatischen Ansätzen und wirtschaftlichen Lösungen Projekte erfolgreich umsetzen und geschäftliche Potenziale nutzen lassen.
Zu den zentralen Themen der diesjährigen EffizienzTagung zählen die Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und welche konkreten Schlussfolgerungen sich daraus für die Praxis ergeben. „Der für den Herbst 2011 zu erwartende Referentenentwurf der EnEV 2012, die Neuausgabe der DIN V 18599 sowie eine vereinfachte Ausgabe dieser Norm für den Wohnungsbau werden sicherlich für Diskussionsbedarf sorgen“, so Bernd Rosenthal, Geschäftsführer des e.u.[z.].
Facettenreiches Programm mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten
Das modulartig aufgebaute Tagungsprogramm ermöglicht den Teilnehmern, die Schwerpunktthemen individuell zusammenzustellen. Neben der übergreifenden fachlichen Einordnung im Plenum stehen an beiden Tagen Parallelveranstaltungen auf der Agenda. Außer den bewährten Themen Energieberaterpraxis, Bauphysik und Haustechnik präsentiert die EffizienzTagung auch einen speziell auf die Wohnungswirtschaft und Kommunen zugeschnittenen Vortragsblock. Energetische Lösungen für erhaltenswerte Fassaden, Effizienzstandards für Nichtwohngebäude und aktuelle Aspekte der EnEV können ebenfalls vertieft werden.
Die Veranstalter haben den interaktiven Ansatz der Tagung weiter ausgebaut: Besonders viel Raum für Fragen, Anregungen und Diskussionen bieten erstmals angebotene Intensivworkshops zu den Themen Innendämmung, Wärmebrückenberechnung und Lüftungskonzepte. Konkrete Anwendungsbeispiele und Berechnungen stehen dabei im Fokus.
Das Branchenforum zeigt, welche Lerneffekte aus der Praxis zu Schlussfolgerungen in der Gegenwart führen müssen, und präsentiert Ansätze für die Zukunft. Fragen lassen sich im direkten Gespräch zwischen Teilnehmern und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft umgehend klären. Ergänzend verschafft die begleitende Fachausstellung einen fundierten Überblick zu Produkten, Werkstoffen, neuen technischen Systemen sowie Verfahren zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren.
Die Veranstalter erwarten mehr als 300 Fachbesucher im Hannover Congress Centrum (HCC). Damit nimmt die EffizienzTagung bundesweit einen Spitzenplatz bei den für die Branche relevanten Foren ein. „Die Tagung bietet die ideale Gelegenheit, neue Fachkenntnisse zu erwerben, wichtige Geschäftskontakte zu schließen und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit aufzugreifen“, fasst proKlima-Geschäftsführer Harald Halfpaap zusammen.
Die Teilnahmegebühr für die EffizienzTagung Bauen und Modernisieren beträgt 219 Euro netto. Wer sich bis zum 20. August 2011 anmeldet, profitiert vom Frühbucherrabatt und zahlt nur 179 Euro netto. Das
detaillierte Tagungsprogramm steht ab sofort hier im Internet bereit.
EffizienzTagung Bauen und Modernisieren
Termin: 11. und 12. November 2011
Ort: Hannover Congress Centrum (HCC)
Veranstalter: Energie- und Umweltzentrum am Deister – e.u.[z.]
proKlima – Der enercity-Fonds
Teilnahmegebühr: 219 Euro netto,
Frühbucherpreis 179 Euro netto (bei Anmeldung bis zum 20. August 2011)
Programm und Anmeldung:
www.effizienztagung.de
Hintergrundinformationen zu den Veranstaltern
Der enercity-Fonds proKlima
proKlima, im Juni 1998 gegründet, wird von den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze (zusammen proKlima-Fördergebiet) sowie der Stadtwerke Hannover AG (enercity) finanziert. enercity trägt den Großteil des jährlichen Fondsvolumens von rund fünf Millionen Euro. Mit seinem Know-how und Zuschüssen unterstützt proKlima insbesondere:
- Energieeffizientes Bauen und Modernisieren
- Energiesparberatungen
- Installation von Solarwärme- und Holzheizanlagen
- Fernwärmeanschlüsse und den Einbau von Blockheizkraftwerken
- Ausstattung von Schulen mit Unterrichtsmaterialien zu Klimaschutz und erneuerbaren Energien
Der europaweit einzigartige Klimaschutzfonds bewilligte von 1998 bis 2010 Fördermittel in Höhe von mehr als 45 Millionen Euro. Die Vergabe der Zuschüsse erfolgt nach vier festgelegten Kriterien: Die CO2-Effizienz, die absolute CO2-Reduzierung, die Multiplikatorenwirkung und der Innovationsgrad der Maßnahmen sind ausschlaggebend.
www.proklima-hannover.de
Die Energie- und Umweltzentrum am Deister e.u.[z.] GmbH
Die e.u.[z.] GmbH hat sich auf die Konzeption, Planung und Durchführung von Seminaren und Tagungen spezialisiert, die häufig auch in Kooperation mit Kammern und Verbänden realisiert werden. Jährlich werden circa 100 Seminare angeboten. Seit 1995 werden regelmäßig Fachtagungen, beispielsweise das jährlich stattfindende Europäische BlowerDoor-Symposium, die Leitveranstaltung zur Thematik Luftdichtheit, durchgeführt. Ebenfalls im jährlichen Turnus findet die EffizienzTagung Bauen und Modernisieren zu aktuellen Themen statt. Weitere Tagungen behandeln spezielle Bauthemen beziehungsweise richten sich an spezielle Zielgruppen.
Die Themenfelder des Seminarprogramms sind das bauphysikalisch korrekte Bauen, Komfortsteigerung und Energieeffizienz bei Neubau und in der Gebäudemodernisierung sowie rechtliche Aspekte. Einzelthemen sind unter anderem die Luftdichtheitsmessung, Dichten und Dämmen, Sanierung mittels Innendämmung, Vermeidung von Schimmelschäden, Wärmebrückenberechnung, Vertragsgestaltung sowie Gewährleistung und Haftungsfragen. Auch der Bereich der regenerativen Energien ist mit den Themen Solarthermie und Photovoltaik vertreten. Kleinere Forschungsvorhaben und Mitarbeit an EU-Projekten runden das Tätigkeitsspektrum ab.
www.e-u-z.de