Mit einer Heizungsoptimierung, dem so genannten hydraulischen Abgleich, werden Heizungsanlagen so eingestellt, dass sie die Wärme effizienter im Haus verteilen. Das spart Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort, weil lästige Strömungsgeräusche verschwinden. Darauf weist die Kampagne "Meine Heizung kann mehr hin", die vom Bundesumweltministerium gefördert und von der Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt wird.
Hauseigentümer können so im Schnitt Energiekosten von rund 200 Euro pro Jahr sparen. "Bei steigenden Energiepreisen ist der hydraulische Abgleich ein echter Spar-Geheimtipp für Hauseigentümer", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der co2online gemeinnützige GmbH. Weitere Informationen bietet die Website
www.meine-heizung.de.
1,6 Milliarden Euro weniger Energiekosten
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich hängen vom Zustand der Heizung ab, liegen aber meist zwischen 400 und 1.000 Euro, weshalb sich der Geheimtipp für den Heizungskeller im Schnitt bereits nach dreieinhalb bis sechs Jahren rechnet. Bislang verfügen zehn bis 15 Prozent aller Heizungsanlagen in Deutschland über einen hydraulischen Abgleich. Würde dieser flächendeckend umgesetzt, ließen sich jedes Jahr bundesweit Energiekosten in Höhe von 1,6 Milliarden Euro sparen.
Feintuning bringt maximale Sparerfolge
Bei einer Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich werden die verschiedenen Komponenten der Heizanlage - vom Heizkessel über die Pumpe bis zu den Thermostatventilen - richtig eingestellt und auf den Gebäudebedarf abgestimmt. Dabei reguliert ein Fachmann für jeden einzelnen Heizkörper die Menge an Heizwasser so, dass zu jedem Heizkörper nur die tatsächlich erforderliche Wärme transportiert wird. Das reduziert den Energieverbrauch.