Wer Energie sparen möchte, muss auch die Wärmeübertragung in seine Betrachtung einbeziehen. Insbesondere beim Einsatz regenerativer Energiequellen und den daraus resultierenden niedrigen Systemtemperaturen sind Flächenheiz- und -kühlsysteme ein entscheidender Faktor der Systemeffizienz. Die große Anzahl verfügbarer Systeme für sämtliche Flächen bietet für nahezu jede Anwendung in Neubau und Sanierung eine Problemlösung.
Bild: HeizungsJournal-Verlags GmbH
Wie Markterhebungen
zeigen, werden Flächenheiz-
und -kühlsysteme
zunehmend auch bei der
Sanierung im Gebäudebestand
eingesetzt. Bei der
Sanierung gewerblicher Objekte
kommt außerdem die
optionale Anwendung der
Flächentemperiersysteme
zur passiven Raumkühlung
zum Tragen. Es gilt dabei:
Um die erwarteten Energiekosteneinsparungen
zu generieren,
den Wohnkomfort
und die thermische Behaglichkeit
zu erhöhen, ist –
neben hochwertigen Systemkomponenten
– vor allem
eines entscheidend: Installations-
Know-how.
Fakt ist: Die Hersteller und
Anbieter von Komponenten
und Systemen der Flächenheizung
und -kühlung forschen,
entwickeln und investieren,
verbessern ihre Produkte permanent
– passen diese an die
Anforderungen der Neubau und
Sanierungspraxis an. Dies
verspricht im Anschluss nicht
nur eine leichtere beziehungsweise
in vielen Fällen auch
schnellere Installation und
Einbringung, sondern senkt in
erheblichem Maße auch die
Wahrscheinlichkeit, Fehler zu
machen. Im Betrieb kann
das System somit – in Verbindung
mit dem entsprechenden
Wärmeerzeuger und einem
hydraulisch optimierten
Verteilnetz – mit höherer Energieeffizienz aufwarten. Klar, und der Wohnkomfort – die
thermische Behaglichkeit –
steigt.
Mehr dazu lesen Sie im neuen HeizungsJournal (Heft 7-8, August 2013).
Weitere Beiträge im neuen Heft: -
Intelligente Alleskönner – ISH 2013: Wie hat sich die Wärmepumpentechnik weiterentwickelt? Teil 2
- Wie sieht es denn bei Ihnen aus…? Kaufmännisch-organisatorische Software für SHK-Betriebe
- Komfortabel lüften und Wärme rückgewinnen – Lüftungssysteme und effiziente Heiztechnik in wirkungsvoller Symbiose, Teil 2
- Auf Fehlersuche… Wärmebildkameras als wirksame Werkzeuge der Effizienzverbesserung
- Kraft-Wärme-Kopplung als Zukunft – Energiekosten und CO2-Emissionen von Bestandsgebäuden senken
- Kostensparer Mikro-KWK? – Modellrechnung zeigt Einsparpotenzial von bis zu 32 Prozent der Energiekosten durch Strom erzeugende Heizungen in Privathaushalte
- Mit Fahrrad und Verantwortung – Nachhaltig geführtes Hotel deckt Energiebedarf mit zwei Flüssiggas-BHKW
-
Burkhard Maier; Andreas Hoppe; Prof. Dr. Thomas Juch:
„Sie sind notwendig und bieten energetische Vorzüge
Systeme zur kontrollierten, mechanischen Be- und
Entlüftung von Gebäuden“
Wollen Sie dies und noch viel mehr lesen? Die neue Ausgabe des HeizungsJournals oder ein Abonnement der Zeitschrift können Sie ganz einfach hier per E-Mail-Formular bestellen.