Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.08.2013

Moderner neuer Stadtwerke-Standort eröffnet - Neubau als Beitrag zur Energiewende

Gut ein Jahr nach Spatenstich wird heute der ungewöhnliche Neubau der Verdener Stadtwerke auf dem rund 8.500 Quadratmeter großen Gelände an der Weserstraße eingeweiht. Ungewöhnlich an dem zweieinhalb-geschossigen Verwaltungsbau mit angegliederten Werkstätten, Innen- und Außenlager sowie Fahrzeughallen ist nicht allein die funktionale Architektur, sondern die nachhaltige Bauweise und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudebetriebs.

Der Neubau der Stadtwerke Verden GmbH wurde nach etwa einem Jahr Bauzeit in der vergangenen Woche eingeweiht. Bild: Stadtwerke Verden
Der Neubau der Stadtwerke Verden GmbH wurde nach etwa einem Jahr Bauzeit in der vergangenen Woche eingeweiht. Bild: Stadtwerke Verden
Der Verwaltungsteil besteht ausschließlich aus umweltfreundlichen, ressourcen-schonenden Baustoffen und wird extrem wenig Energie verbrauchen. Dadurch können die Betriebskosten für den neuen Firmenstandort, der nur unwesentlich größer ist als der alte Betrieb „Am Allerufer“, auf ein Minimum reduziert werden. Selbst in den großen Nachbarstädten Hannover, Hamburg oder Bremen gibt es nur sehr wenige, ausgewählte Gebäude, die derart hohe Umwelt- und Energiestandards erfüllen. Hierfür sorgt das konsequent nachhaltige und zukunftsorientierte Energiekonzept:

Die Gebäudehülle ist im Passivhausstandard umgesetzt. Die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung werden um etwa 50 % unterschritten. Neben einer fast obligatorischen Photovoltaikanlage, realisieren die Stadtwerke ein Novum: Sie setzen Erdwärmesonden in Verbindung mit zwei biogas-betriebenen Erdwärmepumpen ein. Die Funktionsweise der Betonkern-aktivierung sorgt für angenehme, natürliche Kühlung durch moderne Raumlufttechnik. Hierbei erfolgt eine Vorkonditionierung der Frischluft über Erdkanäle in Verbindung mit Wärmetauschern.

Lutz Brockmann, Vertreter der Gesellschafterin der Stadtwerke und Bürgermeister von Verden sagt: „Es ist wichtig, Immobilien langfristig zu betrachten. Unterhalt und Betrieb des neuen Stadtwerke-Gebäudes werden wesentlich kostengünstiger sein als bei einem konventionell errichteten Gebäude. Die etwas höheren Entstehungskosten amortisieren sich bereits in den ersten Jahren. Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, wird das neue Gebäude im Unterhalt kostengünstiger sein als das alte.“

Standortwechsel mit einem weinenden und einem lachenden Auge

Die Baukosten für den neuen Firmenstandort betrugen rd. 8,5 Mio. € und entsprechen dem durch die Gesellschafterin und den Aufsichtsrat vorgegebenen Investitionsbudget. Da die angestrebten städtebaulichen Entwicklungen der Verdener Innenstadt den Fortzug und Wechsel der Stadtwerke vom citynahen Allerufer ins Industriegebiet an der Weserstraße zwingend erforderlich gemacht haben, erklärte sich die Stadt Verden, als 100%-ige Gesellschafterin der Stadtwerke Verden, im Gegenzug bereit, für einige Jahre auf ihren Anspruch auf Gewinnausschüttung zu verzichten. Weitere Finanzmittel wurden durch den Verkauf des Grundstücks „Am Allerufer“ realisiert. Dazu sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Joachim Weiland: „Wir wären gern an unserem alten Standort geblieben. Da wir aber nicht der Neugestaltung des Allerufers - zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Besucherinnen und Besucher der Stadt Verden - im Wege stehen wollten, haben wir recht zügig gemeinsam eine zukunftsweisende Entscheidung zur Verlagerung des Unternehmens getroffen. Grundsolide finanziert zeigt der neue Firmenstandort, dass wir unsere Verantwortung als kommunaler Energieversorger gegenüber Mensch und Umwelt sehr ernst nehmen. Wir sind uns sicher, dass wir mit der nachhaltigen und ökologischen Bauweise einen Teil zum Gelingen der Energiewende beitragen.“

Attraktiver Arbeitgeber durch praktizierte Nachhaltigkeit

Weiland weiß, dass ein Umfeld, in dem man sich wohlfühlt, die Menschen kreativer und produktiver macht. „Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein, sowohl für derzeitige als auch für zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge des demografischen Wandels wird es in den nächsten Jahren immer schwerer, qualifiziertes Personal zu finden. Deshalb haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur moderne Arbeitsplätze mit idealen klimatischen und ergonomischen Bedingungen, sondern auch viel Raum für persönliches, kommunikatives Miteinander. Wir haben ein offenes Ambiente geschaffen, in dem Kunden und Besucher jederzeit willkommen sind und sehen können, wie wir arbeiten.“

Doch es geht nicht nur um angenehme Räumlichkeiten und Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten. Es geht auch um die grundsätzliche Haltung, die die Stadtwerke mit dem Neubau einnehmen: „Wir haben ausschließlich Baumaterialien eingesetzt, die wir gegenüber unseren Kindern und den nachfolgenden Generationen verantworten können.“

Damit spricht der Stadtwerke-Geschäftsführer ein wichtiges Thema an: Die Belastungen für die Umwelt, die durch Gebäude entstehen. So gilt der Gebäudesektor Experten zufolge als verantwortlich für rund 42 % des Endenergieverbrauchs der EU sowie für 35 % der europäischen Treibhausgasemissionen. Obgleich die nationalen und internationalen Bauvorschriften zunehmend verschärft werden, bestehen nach wie vor Hindernisse durch fehlende allgemeingültige Definitionen und Kennziffern zur Leistungsfähigkeit von umweltfreundlich errichteten und instandgehaltenen Gebäuden.

Nachhaltiges Bauen auf dem Vormarsch

Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (kurz DGNB) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein Zertifizierungssystem entwickelt, das Transparenz schafft und erstmalig ermöglicht, Gebäude untereinander zu vergleichen.

Der Stadtwerke-Neubau wurde bereits im Entstehungsprozess mit dem DGNB-Vorzertifikat in Silber ausgezeichnet. Das Endzertifikat in Silber erwartet der Bauherr für Herbst dieses Jahres. Nicht nur die Umweltverträglichkeit des Gebäudes wird bewertet, sondern auch der Einsatz von in Deutschland zur Verfügung stehenden, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Technologien und Produkten. Kein leichtes Unterfangen, zumal die Stadtwerke großen Wert darauf legten, überwiegend regionale Handwerksbetriebe zu beauftragen. Um den anspruchsvollen, durchaus mühsamen Weg zum DGNB-Gütesiegel für andere, potentielle Bauherrn sowie für Stadtwerke-Mitarbeiter und –Kunden zu dokumentieren, wird es ein baubegleitendes Buch der Firma Green Village geben, das im Herbst dieses Jahres erscheint.

Objekttelegramm

Objekt: Neubau Stadtwerke Verden Verwaltungstrakt und Betriebsbereich mit Werkstatt, Lager- und Fahrzeughallen, D-Verden/Aller
Grundstücksfläche:  8.549 m2 
Gebäudefläche:  Verwaltung 917 m2
Werkstatt/Lager/Garage 1.999 m2 
Nutzfläche:  3.639 m2 
Gebäudebeschreibung:  Vollkeller, zwei Vollgeschosse, ein Staffelgeschoss 
Bausumme:  8,5 Millionen Euro 
Bauherr:  Stadtwerke Verden GmbH, D-Verden/Aller 
Bauherren-Berater und Nachhaltigkeitsmanager Green Village GmbH, D-Bremen
Architekt:  Dreischhoff + Partner Planungsgesellschaft mbH, D-Verden/Aller              
Projektsteuerung und DGNB-Auditor ABACUS-BPM Bau Projekt Management GmbH, 
D-Bremen 
Bauleitung: 

AV Ingenieur- und Sachverständigenbüro,

D- Bruchhausen-Vilsen

Erdarbeiten:  WOLF NÜRNBERG Hoch-, Tief- und Strassenbau GmbH, D-Verden/Aller 
Roh- und Hochbau:   Albert Holzkamm Bauunternehmung GmbH,

D-Verden/Aller

Energiekonzept: 

50 % unter EnEV 2012
Gebäudehülle umgesetzt im Passivhausstandard
Regenerative Energieträger: Erdwärmesonden in Verbindung mit zwei biogasbetriebenen Erdwärme-pumpen sowie Nutzung von Photovoltaik-KollektorBetonkernaktivierung, adiabate Kühlung durch moderne Raumlufttechnik, Vorkonditionierung der Frischluft über Erdkanäle in Verbindung mit Wärmetauschern

 
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik