Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 27.08.2013

Mehr Lux, mehr Lebensqualität
Menschen über 50 stellen andere Ansprüche an die Beleuchtung

Je älter wir werden, desto schwerer fällt uns das Sehen. Erste Einschränkungen machen sich schon ab dem 30. Lebensjahr bemerkbar. Die Gründe für Sehbeschwerden im Alter sind vielfältig. So lässt zum Beispiel die Linse weniger Licht ins Augeninnere. Sie ist weniger biegsam, daher nimmt die Sehschärfe ab. Gleichzeitig sind Menschen im Alter empfindlicher gegen Blendung. Zu den natürlichen Alterserscheinungen treten Krankheiten wie grauer Star oder die Makuladegeneration, bei der sich der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut eintrübt.

Ältere Mitarbeiter benötigen mehr Licht. Hier hilft eine zusätzliche Arbeitsplatzleuchte. Bild: licht.de
Ältere Mitarbeiter benötigen mehr Licht. Hier hilft eine zusätzliche Arbeitsplatzleuchte. Bild: licht.de
Mit der richtigen Beleuchtung kann das eingeschränkte Sehvermögen deutlich verbessert werden. Grundsätzlich sollte älteren Menschen mehr Helligkeit zur Verfügung stehen, rät licht.de, die Fördergemeinschaft Gutes Licht. Studien zufolge benötigen zum Beispiel Sechzigjährige für dieselbe Sehleistung mindestens doppelt so viel Licht wie Zwanzigjährige. An Arbeitsplätzen sollte die Beleuchtungsstärke daher etwa ein Drittel über der Norm liegen. Höhere Luxwerte lassen sich sehr leicht mit zusätzlichen Tisch- oder Stehleuchten erzielen. Hochwertige Leuchtenabdeckungen und ein hoher Anteil indirekter Beleuchtung helfen, Blendung zu vermeiden. Lichtquellen mit bester Farbwiedergabe sorgen dafür, dass Farben richtig erkannt werden.

Licht hält die innere Uhr im Takt
Doch Licht ermöglicht nicht nur das Sehen, es beeinflusst über spezielle Sinneszellen im Auge auch den Hormonhaushalt und hält unsere innere Uhr im Takt. Vor allem die blauen Anteile im Lichtspektrum sind wichtig für den Tag-Nacht-Rhythmus. Die Linsentrübung im Alter vermindert jedoch den Lichteinfall. Folge: Die innere Uhr gerät aus dem Takt. Typische Beschwerden sind Schlafmangel, Müdigkeit und sogar Depressionen.

Durch dynamische Beleuchtung kann der Biorhythmus älterer Menschen wirkungsvoll unterstützt werden. Dafür werden Helligkeit und Lichtfarbe im Tagesverlauf variiert. Morgens und Mittags aktiviert helles Licht mit höheren Blauanteilen den Organismus, abends bringt gedämpftes, warmweißes Licht den Körper in den Ruhemodus. Mit elektronischem Lichtmanagement werden die verschiedenen Lichtszenen automatisch abgerufen und stufenlos ineinander überführt. LEDs sind besonders gut für dynamische Beleuchtung geeignet. Sie sind problemlos zu steuern und in allen Lichtfarben verfügbar. Dank ihrer hohen Effizienz helfen sie gleichzeitig, Strom zu sparen.
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik