Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.08.2013

Die Grünen - Heizen weg vom Öl

Das Wahlprogramm der Grünen hat jetzt für Aufregung gesorgt: "Wir wollen, dass ab 2015 keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden". Dieser Satz findet sich im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 in dem Kapitel "Bezahlbare Wärme und Strom für alle". BDH-Geschäftsführer Andreas Lücke hält dies für "völlig irrational". In ihrer Ausgabe vom 26.08.2013 hat die "Bild-Zeitung" das Thema jetzt in den Fokus gerückt. Doch das grüne Ziel die Wärmeversorgung möglichst bis 2040 vollständig auf erneuerbare Wärme umzustellen ist kein neues Thema.

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz vom 26.-28. April 2013 in Berlin wurde von den Delegierten das Bundestagswahl-Programm "Zeit für den grünen Wandel" beschlossen. In dem Wahlprogramm heißt es u.a. zum Thema "100 % sichere Energie" dazu: "Wir wollen im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verankern, dass neben dem Neubau auch nach Modernisierungen der Heizungsanlagen im Gebäudebestand erneuerbare Wärme anteilig genutzt werden muss. Wir wollen, dass ab 2015 keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden."

Das ist keine neue Position der Grünen, bereits am 28.11.2012 haben die Grünen aus Anlass der laufenden Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) mit dem Antrag „Energiewende im Gebäudebestand sozial gerecht, umweltfreundlich, wirtschaftlich und zukunftsweisend umsetzen“ ihre Gesamtstrategie für eine sozialverträgliche Sanierung des Gebäudebestands vorgelegt.

In ihrer Bundestagsrede vom 29.11.2012 zur Energiewende im Gebäudebestand fordert die Grüne Daniela Wagner dazu, den Aktionsbereich des EEWärmeG  über Neubauten hinaus auf den Gebäudebestand und die öffentlichen Gebäude zu erweitern und die gesetzliche Verpflichtung zum Einsatz Erneuerbarer Energien auch bei Modernisierungen und Austausch bestehender Heizanlagen zu verankern.

Unter anderem heißt es dort weiter: " In dem Gesetz sollte die maximale CO2-Reduktion in den Mittelpunkt gestellt werden und deshalb eine Verdrängung neuer Ölheizungen ab dem Jahr 2015 durch Erneuerbare-Energien-Anlagen als Ziel gesetzt werden. Dies ist bei der Ausgestaltung der Förderrichtlinien zu beachten."

Bereits am 10.August 2013 hat das Magazin "Brennstoffspiegel" in ihrer Online-Ausgabe den energiepolitischen Sprecher, Oliver Krischer zu dem Thema "Verbot von Ölheizungen nach dänischen Vorbild" interviewt. In Dänemark dürfen im Neubau ab 2013 und bei Bestandsgebäuden ab 2016 keine Ölheizungen mehr installiert werden. Krischer fordert im Zuge einer Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung eine ähnliche Regelung in Deutschland ab 2015 einzuführen. Diese gilt für Krischer natürlich nur dort, wo Alternativen wie Erdgas oder Fernwärme zur Verfügung stehen. Krischer fordert das energiepolitische Umsteuern, da der Zeitpunkt, an dem Öl zum Heizen kaum noch bezahlbar ist, bereits absehbar ist.

Der Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH),  fordert seit langem insbesondere die Technologieoffenheit im Wärmemarkt. Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH bezeichnete „ein Verbot von Ölheizungen als völlig irrational" gegenüber der "Bild-Zeitung".

Weitere Informationen finden sich:

hier in dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen " vom 28.11.2012 (Drucksache 17/11664).

hier zur Forderung des BDH der Technologieoffenheit im Wärmemarkt.

hier im Interview des energiepolitischen Sprechers Oliver Krischer.
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung hast du denn im Zeitvertreib zw VL und RL? Um die thermische Desinfektion mal kümmern bzw. herausfinden, ob aktiviert oder nicht. Und wenn...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach erstmal bauen. Im aller schlimmsten Fall muss ich die Gastherme wieder in Betrieb nehmen. Ohne Heizlastberechnung weisst du doch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik