Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.09.2013

Systemvergleich für Hausbesitzer: Solarwärme-Nutzung - Photovoltaik

In Sachen Energiewende steht meist der steigende Strompreis im Mittelpunkt der Debatten – und damit die Photovoltaik, die die unendlichen Ressourcen der Sonne in Strom umwandelt. Eigentlich zu Unrecht, wissen Experten. Anhänger der Solarwärme-Nutzung für Heizung und Trinkwasser haben gute Argumente für einen Perspektivwechsel.

Die eigene Wärmeproduktion auf dem Dach macht sich im Geldbeutel bemerkbar: Bis zu 50 Prozent Energie können eingespart werden. Bild: Solvis
Die eigene Wärmeproduktion auf dem Dach macht sich im Geldbeutel bemerkbar: Bis zu 50 Prozent Energie können eingespart werden. Bild: Solvis

Ein langer Winter mit hohen Heizkosten liegt hinter uns. Dafür entschädigt uns der Sommer mit vielen Sonnenstunden. Hausbesitzer mit Solarkollektoren auf dem Dach können sich über kostenloses Baden und Duschen freuen. Ein erheblicher Kostenvorteil: Denn etwa 87 Prozent der Energie verbrauchen private Haushalte für Heizung und Warmwasser. Nur ein Anteil von circa 13 Prozent entfällt auf Strom für Haushaltsgeräte, Beleuchtung und Co.

Mehr Sonnenenergie fürs Geld

„Mit der Solarwärme nutzt ein Hausbesitzer deshalb den viel größeren Hebel, um Energie und Kosten einzusparen“, erklärt Helmut Jäger vom Solarheizsystemhersteller Solvis in Braunschweig. Auch in Punkto Effektivität hält die Solarthermie gegenüber der Schwestertechnologie Photovoltaik den großen Vorsprung. Ein Quadratmeter Kollektoren erzeugt im Durchschnitt 500 Kilowattstunden an Energie in Form von Wärme. Solarmodule zur Stromproduktion bringen es hingegen durchschnittlich auf 130. Das heißt für einen vierköpfigen Haushalt in einem Einfamilienhaus: Die Familie benötigt 30 bis 35 Quadratmeter Modulfläche, um ihren jährlichen Strombedarf von 4.000 Kilowattstunden zu erzeugen. Für die gleiche Wärmeleistung wären dagegen nur acht Quadratmeter Solarkollektoren nötig!

Einsparpotenzial: 50 Prozent
Die eigene Wärmeproduktion auf dem Dach macht sich im Geldbeutel von Betreibern bemerkbar. Übers Jahr gerechnet können Modernisierer mit einer Solarheizung mit 10 bis 15 Quadratmetern Solarkollektoren auf dem Dach und moderner Brennwert-Heiztechnik im Keller bis zu 50 Prozent an Energie einsparen. Im Sommer wird das benötigte Warmwasser vollständig durch die Solaranlage erwärmt – der Heizkessel kann in der Zeit abgeschaltet werden. „In den letzten 40 Jahren sind die Energiepreise jährlich um durchschnittlich sieben Prozent gestiegen“, sagt Helmut Jäger, Geschäftsführer des Herstellers Solvis in Braunschweig. Da wirkt die Wärmeerzeugung per Solarheizung wie eine Kostenbremse. Jäger: „Noch wenig bekannt ist unter Verbrauchern, dass auch Waschmaschinen, Spülmaschinen und inzwischen auch Wäschetrockner mit der Wärme aus einer Solarheizung betrieben werden können.“

Ausgereifte Speichertechnik
Neu im Bereich der Photovoltaik ist, dass Solarstrom für den Eigenverbrauch in Batterien gespeichert werden soll. Speichertechnik für Wärme ist seit vielen Jahren ausgereift. Eine besonders lange Lebensdauer hat das mehrfach ausgezeichnete Solarheizsystem SolvisMax, wie Solvis-Chef Helmut Jäger erläutert: „Wir haben den Brenner im Speicher integriert. Wenn die Altersgrenze des Brenners erreicht ist, tauscht der Heizungstechniker nur diesen aus.“ Der Rest des Systems kann weiter betrieben werden – die Investition für den Eigentümer teilt sich in Etappen.

Förderung
Bleibt schließlich ein wichtiger Faktor in der Kalkulation des Hausbesitzers: staatliche Förderung. Eigentümer haben meist von sinkenden Einspeisevergütungen der Photovoltaik gehört, weiß Solarexperte Jäger. „Bei der Nutzung von Solarwärme hat der Gesetzgeber 2012 die Zulagen sogar erhöht, um Modernisierer zum Wechsel auf intelligente Heiztechnik zu motivieren.“ Hausbesitzer erhalten bis zu 4.900 staatliche Förder-Euros.

Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik