Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 20.11.2013

Gegen dicke Luft im Eigenheim: Richtig Lüften mit neuen Fenstern

Wer in der Vergangenheit von undichten Fensterrahmen und alten Isolierverglasungen „verwöhnt“ wurde – Lüften war nahezu unnötig, da es sowieso ständig zog und in der Nähe der Fenster immer kalt war – der sollte nach dem Kauf neuer Fenster und Türen nicht in alte Verhaltensmuster zurückfallen. „Nichts zu tun ist in diesem Fall falsch. Neue Fenster sind hoch energieeffizient und reduzieren die Nebenkostenabrechnung merklich. Ihre Dichtigkeit bedingt aber auch ein angepasstes Lüftungsverhalten, sonst hält im schlimmsten Fall der Schimmel Einzug in die Wohnung“, erklärt der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn.

Entspannt relaxen mit gutem Raumklima. Bild: VFF/Velux
Entspannt relaxen mit gutem Raumklima. Bild: VFF/Velux
Die Geheimformel für ein gutes Raumklima lautet „kontrolliert und bedarfsgerecht lüften“. Dies kann auf vielerlei Art und Weise geschehen: klassisch per Hand, mittels in die Fenster integrierter Fensterlüfter oder durch automatisierte Elemente, die kostbare Zeit und noch mehr Geld sparen.

Klassisch per Hand oder mit Automation
Per Hand sollte gelüftet werden, wenn Gerüche oder feuchte Luft in der Wohnung auftreten. Bei stark erhöhter Luftfeuchtigkeit – wie sie nach dem Duschen oder dem Kochen in Erscheinung treten kann – wird der Hausbewohner in der Regel selbst merken, dass es frischer Luft bedarf.

„Liegt die Luftfeuchtigkeit im kritischen, aber noch nicht merklich fühlbaren Bereich, kann ein Hygrometer helfen. Zeigt es mehr als 60 Prozent Luftfeuchte an, wird es höchste Zeit für die Wohnungslüftung“, erklärt Tschorn. Von stundenlang gekippten Fenstern rät er ausdrücklich ab: „Im Winter kühlen dadurch die Räume viel zu sehr aus, es kann Feuchtigkeit im Bereich zwischen dem Fenster und dem Mauerwerk entstehen und es ist schwer sowie vor allem teuer, die Wohnung oder das Haus wieder auf angenehme Temperaturen zu bringen. Aber auch im Sommer macht es nur wenig Sinn, denn es ist dann oft unangenehm zugig und Einbrecher warten – zu jeder Jahreszeit – auf eine solche Gelegenheit“, so Tschorn. Besser sei es, die Fenster für fünf bis zehn Minuten ganz weit zu öffnen und zwar auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung oder in verschiedenen Stockwerken inklusive der Dachfenster.

„Dabei sollte man natürlich anwesend sein, damit kein Einbrecher einsteigt und in der kalten Jahreszeit darf man das rechtzeitige Abschalten der Heizung vor dem Lüften nicht vergessen. Sonst verpufft die teure Heizwärme in den Garten.“
 
Etwas komfortabler als das klassische Lüften per Hand sind in die Fenster integrierte Fensterlüfter, die eine nutzerunabhängige Lüftung sicherstellen und der Verhinderung von Feuchteschäden bei Abwesenheit dienen. Sie können nachgerüstet werden oder sind in neue Fenster integriert – unauffällig über, unter oder seitlich am Fenster und im Fensterprofil. Noch leichter geht das Lüften mit automatisierten Elementen. „Diese öffnen je nach Bedarf Fenster und Fenstertüren und regeln je nach Typ auch die Heizung herunter. Sensoren messen zuvor die Raumtemperatur, die Luftfeuchte oder auch den CO2-Gehalt der Raumluft. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch die Sonnenintensität, die Windverhältnisse und aufkommenden Regen sensorisch zu erfassen und so die Lüftung optimal zu steuern“, so Tschorn. Diese Variante wird häufig in Bürogebäuden eingesetzt. Im Privathaushalt erobert die dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit Sensorik, am Fenster unten, seitlich oder oben angebracht, die Gunst der Haus- und Wohnungsbesitzer. Ein technisches Highlight für beide Einsatzbereiche sind von vielen Fensterfachbetrieben angebotene Raumluftfühler, die sogar auf flüchtige organische Verbindungen beziehungsweise Gase (VOCs) reagieren können, die die Raumluft erheblich verschlechtern. VFF/DS

Der Expertenrat: „Wer neue, energieeffiziente und dichte Fenster hat, muss anders lüften, als er es früher gewohnt war. Wird dies beherzigt, hat man für viele Jahrzehnte etwas von den neuen Häuseraugen und spart teure Nebenkosten. Das richtige Vorgehen beim Lüften kann man übrigens gut im Internet in der DIN 1946-6 nachlesen. Zusätzlich dazu gibt es beim VFF unter der Mail-Adresse vff@window.de ein kostenpflichtiges Merkblatt zum Thema ‚Lüftung von Wohngebäuden‘.“
Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik