Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.10.2013

Die beste Antwort auf steigende Energiepreise: Plus-Energie-Häuser

Die BIEN-ZENKER AG stellt in der neuen FertighausWelt Wuppertal mit ihrem dritten Plus-Energie-Musterhaus erstmals ein Konzept für energieautarke Wohnquartiere vor. Das Plus-Energie-Haus liefert zusammen mit weiteren Musterhäusern überschüssigen Strom, den es augenblicklich nicht selbst verbraucht in einen zentralen Energiespeicher der Ausstellung. Sensoren messen ständig die Energieströme und regeln die quartierinterne Verteilung. Im Ergebnis wird dadurch ein ausgeglichener Energieverbrauch für das ganze Wohnquartier erzielt.

Die beste Antwort auf steigende Energiepreise. Bien-Zenker stellt das erste "Smart-City Plus-Energie-Haus" vor. Plus-Energie-Häuser lösen die Schlüsselfrage der Energiewende. Bild: obs/BIEN-ZENKER AG
Die beste Antwort auf steigende Energiepreise. Bien-Zenker stellt das erste "Smart-City Plus-Energie-Haus" vor. Plus-Energie-Häuser lösen die Schlüsselfrage der Energiewende. Bild: obs/BIEN-ZENKER AG
Das Bien-Zenker Plus-Energie-Haus Concept-M Wuppertal im Energiestandard KfW 40 nutzt zur Energiegewinnung eine 101qm große Photovoltaik-Anlage. Diese PV-Anlage weist mit seinen mono-kristallinen Modulen eine Nennleistung von 15,3 kWp aus. Unterstützt wird das Energiesystem des Hauses mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Wohlfühl-Klima-Heizung+), die die Funktionen Heizen, Lüften, Kühlen und die Warmwasserversorgung übernimmt. Alle Komponenten zusammen, die KfW 40 Wärmedämmung, die PV-Anlage, energiesparende LED Beleuchtung und die Luft-Luft-Wärmepumpe führen im Ergebnis dazu, dass im Jahr über 5.000 kWh Strom mehr erzeugt werden, als das Haus verbraucht.

Diese überschüssige Energie kann entweder im eigenen Haus oder zentral für ein ganzes Wohnquartier in einer Sonnen-Batterie gespeichert werden. Damit wird die Zielsetzung der gewünschten Energiewende erreicht und Wohnnebenkosten deutlich gesenkt.

Günter Baum, Vorstandsvorsitzender der Bien-Zenker AG sagte, " Mit diesem neuartigen Energiekonzept beteiligen wir uns an einem weiteren Lösungsweg für die ambitionierte Energiewende. Dieses Quartierskonzept ist gerade für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften von Interesse, da die Nachfrage nach Wohnraum in den nächsten Jahren wieder deutlich steigen wird. Wir zeigen auf, wie sich Wohn-Quartiere im Verbund quasi energieautark unter den Zielsetzungen der Energiewende organisieren lassen."

Das neue "Smart-City Plus-Energie-Haus" von Bien-Zenker wird in der FertighausWelt in Wuppertal seit dem 14. September 2013 allen Hausinteressierten zur Besichtigung offen stehen.
Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
 
Website-Statistik