Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.10.2013

Solarpyramide nominiert für Solar Power Portal Award

Der britische Projektierer Sustainable Renewable Technologies (SRT) ist für sein Solarprojekt auf einem pyramidenförmigen Bürogebäude für den Solar Power Portal Award nominiert. Die Solarpyramide befindet sich in der Kategorie „Innovativstes Systemdesign“ in der engeren Auswahl für die Auszeichnung. Für das anspruchsvolle Vorhaben wurde ein Montagesystem des deutschen Herstellers Renusol verwendet.


Insgesamt wurden für die 48 kWp-Anlage 193 Jetion Solarmodule, vier Danfoss Wechselrichter und 1.158 Klemmfüße von Renusol verwendet. Die fertige Anlage produziert mehr als 41.000 kWh pro Jahr und deckt damit 85 Prozent des jährlichen Strombedarfs von Survey Solution Scotland. Bild: Renusol
Insgesamt wurden für die 48 kWp-Anlage 193 Jetion Solarmodule, vier Danfoss Wechselrichter und 1.158 Klemmfüße von Renusol verwendet. Die fertige Anlage produziert mehr als 41.000 kWh pro Jahr und deckt damit 85 Prozent des jährlichen Strombedarfs von Survey Solution Scotland. Bild: Renusol
„Ich freue mich sehr über die Nominierung. Die Solarpyramide ist das herausforderndste Projekt, das ich bisher geplant habe. Viele Firmen haben es als unrealisierbar abgelehnt – nicht zuletzt wegen des ungewöhnlich steilen Neigungswinkels des Gebäudes“, berichtet Tom King, Geschäftsführer von SRT. Er übernahm die Planung und den Bau der Solaranlage, die im Juli 2012 auf dem Bürogebäude der Survey Solutions Scotland im schottischen Loanhead südlich von Edinburgh fertiggestellt wurde. An den Pyramidenecken wurden Solarmodul-Attrappen verwendet, um den Eindruck eines vollständigen Solardachs zu erwecken.

„Auch das Design des Baugerüsts war eine echte Herausforderung. Wir haben mit der Installation der Module am oberen Teil der Pyramide begonnen, weshalb die absolut zuverlässige Befestigung der Solarmodule besonders wichtig war. Dafür haben wir das Montagesystem MetaSole von Renusol verwendet. Es ist das beste System, das ich kenne. Es lässt sich sehr einfach und schnell montieren. So haben wir viel Zeit bei der Installation gespart – und dadurch Kosten“, erklärt King. Die MetaSole besteht aus wenigen Komponenten, was zu einer sehr kurzen Montagezeit führt. Eine Schraube mit materialverdrängender Spitze erspart das Vorbohren, was die Montagezeit zusätzlich verkürzt. Das System eignet sich für die Befestigung von gerahmten Photovoltaikmodulen auf Trapezblechdächern aus Stahl und Aluminium.

Insgesamt wurden für die 48 kWp-Anlage 193 Jetion Solarmodule, vier Danfoss Wechselrichter und 1.158 Klemmfüße von Renusol verwendet. Die fertige Anlage produziert mehr als 41.000 kWh pro Jahr und deckt damit 85 Prozent des jährlichen Strombedarfs von Survey Solution Scotland.

Am 8. Oktober werden auf der Veranstaltung „Solar Energy UK“ in Birmingham die Gewinner des Solar Power Portal Awards bekanntgegeben. 

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik