Etwas größer als ein Kühlschrank lässt sich das kompakte, optisch ansprechende prio Nano-BHKW unkompliziert in die Haustechnik einbinden. Entweder als alleiniger Energieerzeuger oder im Verbund mit einem bestehenden Heizkessel.
Das leistungsmodulierende prio Nano-BHKW erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme. Bild: Provenis Mit seiner intelligenten Steuerungstechnik sorgt das prio für behaglichen Wohnkomfort im ganzen Haus. Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung: In Ein- und Zweifamilienhäusern passt das prio optimal als Heizung, die gleichzeitig auch Strom liefert. Installation und Wartung sind denkbar einfach, jeder geschulte Fachbetrieb für Heizungsbau kann sie durchführen.
Das leistungsmodulierende prio Nano-BHKW erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird direkt zum Heizen und der Warmwasserbereitung genutzt und erreicht somit einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 93%.
Herzstück des prios ist ein Gas-Verbrennungsmotor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die mechanische Energie des Motors wird vom Generator in Strom umgewandelt. Der produzierte Strom geht in das Hausstromnetz, nicht verbrauchter und damit überschüssiger Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Abwärme des Motors wird einem Plattenwärmetauscher zugeführt und dient zur Warmwasserbereitung. So wird die eingesetzte Energie doppelt genutzt. Ein Pufferspeicher nimmt das durch den Wärmetauscher erhitzte Wasser auf. Er ist an das Heiz- und Brauchwassersystem angeschlossen und dient dem Heizen und zur Warmwasserbereitung.
Erleben unser prio 5.2 Nano-BHKW auf der Renexpo 2013. Gerne steht Ihnen das Team von proenvis am Gemeinschaftsstand KWK in Halle 7 rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung und dem Einsatz eines proenvis BHKWs zur Verfügung. Gerne können Sie Freikarten für Ihren Messebesuch unter info@proenvis.de anfordern.