Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 01.10.2013

Deutsche Heizungsindustrie fordert nach Wahl Energiewende im Wärmemarkt

Nach vier verlorenen Jahren für die Energiewende im Wärmemarkt fordert die deutsche Heizungsindustrie endlich konkrete Maßnahmen zur Realisierung der enormen Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenziale des größten Energieverbrauchssektors in Deutschland.

Die deutsche Heizungsindustrie verfügt über alle technischen Lösungen zur Hebung der hohen Potenziale im Wärmemarkt und besonders im Gebäudebereich.
Die deutsche Heizungsindustrie verfügt über alle technischen Lösungen zur Hebung der hohen Potenziale im Wärmemarkt und besonders im Gebäudebereich.

„Ein weiter so darf es nicht geben. Die bisherige Untätigkeit der Energiepolitik im Wärmemarkt und die einseitige Konzentration auf Strom hat die Energiewende blockiert“, so Manfred Greis, Präsident des BDH. „Die Industrie erwartet die konkrete Umsetzung der im Wahlprogramm der CDU/CSU deutlich skizzierten Maßnahmen zur Adressierung des Wärmemarkts. Nun kommt es darauf an, dass sich diese für den Erfolg der Energiewende essentiellen Punkte im künftigen Koalitionsvertrag eins zu eins wiederfinden.“

„Die deutsche Heizungsindustrie verfügt über alle technischen Lösungen zur Hebung der hohen Potenziale im Wärmemarkt und besonders im Gebäudebereich. Nicht weniger als 13 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs könnten hier problemlos eingespart werden – eine energiepolitische Dimension, die eine neue Bundesregierung nicht als zweitrangig einstufen darf“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.

Der Modernisierungsstau sowohl bei den 20 Mio. deutschen Heizungsanlagen als auch bei der Gebäudehülle verhindere die Erreichung der Ziele der Energiewende im Wärmemarkt, so der BDH. Steuerliche Anreize, auch für Einzelmaßnahmen, seien das probate Mittel, vorhandenes privates Kapital für die Auflösung des Modernisierungsstaus zu mobilisieren und damit die Einsparpotenziale zu heben. Die BDH-Doppelstrategie aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien finde sich im Übrigen auch in den Parteiprogrammen der CDU/CSU, der SPD und der Grünen wieder. Es fehle lediglich an geeigneten politischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Energiewende im Wärmemarkt. Der Verband zeigt sich zuversichtlich, dass die zukünftige Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik den Wärmemarkt endlich ernst nehmen wird.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik