Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 14.11.2013

Sonnenheizung für kalte Tage fit machen - Tipps für den Solarwärmeanlagen-Check

Sonnenheizungen sind wartungsarm und auf Langlebigkeit ausgelegt. Bei Wind und Wetter sorgen sie bereits in mehr als 1,8 Millionen Haushalten bundesweit für wohlige Wärme. Bevor es richtig kalt wird, gilt es jetzt die Solarwärmeanlage winterfit zu machen.

Zum Start der Heizperiode lohnt ein Blick auf die Solarkollektoren, in denen sich durch die Sonne die Heizflüssigkeit erwärmt. Bild: BSW
Zum Start der Heizperiode lohnt ein Blick auf die Solarkollektoren, in denen sich durch die Sonne die Heizflüssigkeit erwärmt. Bild: BSW
"Der Fachmann kontrolliert Frostschutzgehalt und pH-Wert der Solarflüssigkeit. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung erhält die Freude an der Anlage und sichert den optimalen Betrieb", empfiehlt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

Zum Start der Heizperiode lohnt ein Blick auf die Solarkollektoren, in denen sich durch die Sonne die Heizflüssigkeit erwärmt. "Dabei aber niemals selbst auf das Dach klettern", betont Körnig. Hilfreich ist der Trick mit der Digitalkamera: Fotos vom Dach können am Computer vergrößert werden. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, können so ausgemacht werden. Die Behebung ist Sache des Fachinstallateurs. Gereinigt werden müssen Kollektoren nur selten: Schmutz wischt der nächste Regenschauer fort und Schnee rutscht von den erwärmten Sonnenkollektoren von selbst herunter.

Kurzentschlossene können die letzten warmen Tage des Jahres noch nutzen und die veraltete Heizung im Keller durch ein solar unterstütztes effizientes Heizsystem austauschen. "Eine Sonnenheizung ist der beste Schutz gegen einen Heizkostenschock in den nächsten Jahren", rät Körnig. Installateure können den Heizungswechsel sogar während der Heizperiode durchführen. Der Umbau wird so vorgenommen, dass niemand frieren muss.

Der Staat unterstützt den Wärmewechsel: Für den Einbau eines neuen Heizkessels plus Solaranlage gibt er mindestens 2.000 Euro dazu. Die staatliche Förderbank KfW finanziert die Modernisierung mit bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Kreditkonditionen. Körnig: "Dank der niedrigen Zinssätze können die eingesparten Energiekosten einen Teil der Raten decken." Das Infoportal www.solartechnikberater.de informiert kostenlos über Fördermöglichkeiten und hilft bei der Suche nach einem qualifizierten Handwerker.
Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik