Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.11.2013

Nach Sanierung: Werkschulheim Felbertal energietechnisch auf dem neuesten Stand

Insgesamt 6 Internatsgebäude des Werkschulheims Felbertal wurden komplett saniert und mit innovativen Dämmstoffen aus dem Hause Steinbacher energietechnisch auf den neuesten Stand gebracht.

Mit speziell beschichteter Schutzplatte eignet sich das „Dachraumwohnelement F30 rot“ ideal für die Verlegung auf der obersten Geschoßdecke. Bild: Steinbacher
Mit speziell beschichteter Schutzplatte eignet sich das „Dachraumwohnelement F30 rot“ ideal für die Verlegung auf der obersten Geschoßdecke. Bild: Steinbacher
Da erst vor ca. 5 Jahren die Dachhaut des Werkschulheims Felbertal aufgrund extremer Schneelage erneuert worden war, hat man gemeinsam mit dem Architekten DI Ludwig Kofler beschlossen, bei der Sanierung der Internatsgebäude die oberste Geschoßdecke zu dämmen, um auch im Dachbereich mit geringem Aufwand Top-Dämmwerte zu erreichen. „Selbst bei relativ neuen Gebäuden rechnet sich diese Art der Dämmung allemal, denn bis zu 40% der Heizenergie verpufft durch schlecht gedämmte Dächer“, weiß Mag. Roland Hebbel, Geschäftsführer bei Steinbacher Dämmstoffe und selber Absolvent dieser Unikatschule mit Gymnasiums- und Lehrabschluss. Glaubt man der allgemeinen Fachliteratur, verfügen zehntausende Einfamilienhäuser in Österreich über schlechte bis gar keine Dämmung im obersten Geschoßbereich. Zu einem ähnlich erschreckenden Schluss kam das Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung (IPEG), das die Geschoßdecken von 100 deutschen Schulen untersuchte: Nur ein einziger Dachboden war einigermaßen fachgerecht gedämmt worden, alle anderen unzureichend oder gar nicht! „Dabei kann man gerade bei der Dachbodendämmung mit vergleichsweise geringem Arbeits- und Kostenaufwand einen enormen Einspareffekt erzielen“, betont Mag. Hebbel.

Leistungsstark und optisch schön
Etwa 1.300 m2 des „Dachraumwohnelementes F30 rot“ wurden im Werkschulheim Felbertal verbaut. Das Verbund¬element aus Styropor und einer speziell beschichteten Schutzplatte ist ideal für die Verlegung auf der obersten Geschoßdecke. „Durch die Klassifizierung in Brandwiderstandsklasse EI30 und ihre hohe Trittfestigkeit ist die sofort begehbare Platte maßge-schneidert für die Dachgeschoßdämmung“, so Hebbel. Auch das leichte Handling – durch das geringe Gewicht – und die attraktive wohnliche Farbgestaltung machen das Element zur ersten Wahl für Planer und Häuslbauer.

Fußbodendämmung auf höchstem Niveau

Im Fußboden des Werkschulheims Felbertal brilliert steinodur® EST, eine hochwertige formgeschäumte Estrichdämmplatte aus hydrophobiertem Polystyrol, die eigens für die Wärmedämmung in stark belasteten Räumen entwickelt wurde: Top-Dämmwerte, hohe Stabilität und Druckfestigkeit sowie maximale Formbeständigkeit selbst bei extremer Belastung – um nur einige ihrer hervorragenden Eigenschaften zu nennen. Auch die Wärmedämmplatte steinopor® EPS-W20 aus expandiertem Polystyrol überzeugt durch ihr Dämmvermögen. Die Kombination mit der Trittschalldämmplatte steinokust® EPS-T650 sorgt nun in allen Räumen mit herkömmlicher Druckbelastung für exzellente Wärme- und Schalldämmung.
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik