Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 14.11.2013

Neue Speichertechnologien revolutionieren Heizung und Kühlung

Speicher als Dreh- und Angelpunkt für ganzheitliche Energiekonzepte, Teil 3 - Fortsetzung des Fachbeitrages aus Heft 10, Ausgabe Oktober 2013.

Wärme oder Kälte zu erzeugen und sie bedarfsgerecht kurz- oder langfristig zu speichern, das ist zu einem Dreh- und Angelpunkt moderner SHK-Technik geworden. Wärme und Elektrizität werden immer häufiger neben- bzw. miteinander als Energiearten eingesetzt und wachsen zu einer umfassenden Energieversorgung für ganze Gebäudekomplexe zusammen. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Qualifizierterer Wettbewerb und praxisgerechtes Fachwissen bei Planung und Berechnung werden damit immer wichtiger. Bedeutung und Fortschritte in der Speichertechnik sind noch nie zuvor so wichtig gewesen und so dynamisch vorangekommen wie in jüngster Zeit.

IVT: Noch kompakter gebaute Solarspeicher
Seinen großvolumigen Solar-Schichtenspeicher „Latento XXL 1000“ aus Kunststoff (PP/ PUR/PP) hat IVT inzwischen durch eine kleinere Version mit 300 Litern Inhalt ergänzt. Die Modelle sind als reine Pufferspeicher, als Schichtenspeicher oder als Solar-Warmwasserspeicher zu haben. Sie können auch zur Heizungsunterstützung in Einfamilienhäusern oder dezentral in einzelnen Wohnungen dienen, eventuell sogar zur Vergrößerung schon vorhandener Speicherkapazitäten installiert werden. Die 1.000-Liter-„Latento XXL“-Geräte bringen Schüttvolumina ohne Nachheizen bis 477 Liter bei 65 °C Speichertemperatur und einer NL-Zahl von ca. 10 bzw. eine Dauerleistung mit kontinuierlicher Nachheizung (85 °C) von 1.236 l/h. Speicherabmessungen der 1.000-Liter- Serie von 158 x 150 x 78 cm (H x T x B) passen durch normgerechte Kellertüren. Die Wärmeübertragung geschieht mittels langer Edelstahl-Wellrohre. Als reine Pufferspeicher mit integrierter PUR-Dämmung haben sie Wärmeverluste von nur 0,1 K/h.

Den gesamten Beitrag lesen Sie im neuen HeizungsJournal (Heft 11, November 2013).

Weitere Beiträge im neuen Heft:
  • Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karl-Heinz Backhaus: „Man wächst mit seinen Aufgaben… Erdgas als Erfolgsfaktor zur Erreichung europäischer Klimaziele“
  • Dipl.-Ing. Rüdiger Rebbe / Dipl.-Ing. Rolf Egger: „Noch lange kein ‚altes Eisen‘… Neue Öl-Brennwertkessel erobern den Heizungsmarkt“
  • Zufriedene Kunden dank guter Rezepte! Wärmepumpen-Pionier Waterkotte schreitet mit Innovationen selbstbewusst in die Zukunft
  • Kraft-Wärme-Kopplung als Zukunft – Mit Contracting ökologische und ökonomische Potentiale freisetzen
  • Luft statt Wasser – Kleinere Lüftungsanlagen im Trend
  • Die große Unbekannte – Energie-Einsparpotentiale durch Raum- und Gebäudeautomation gezielt und strukturiert nutzen
  • Elektromobilität setzt auf Emotionen – Markt in Deutschland vor einem Aufholprozess

Wollen Sie dies und noch viel mehr lesen? Die neue Ausgabe des HeizungsJournals oder ein Abonnement der Zeitschrift können Sie ganz einfach hier per E-Mail-Formular bestellen.
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik