Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.12.2013

Solarenergie: So effizient ist sie wirklich

Der Begriff der Photovoltaik ist in aller Munde. Jährlich steigende Energiepreise und eine Verknappung natürlicher Ressourcen machen alternative Energiemodelle so attraktiv wie nie. Besonders Privathaushalte setzen mehr und mehr auf Energiegewinnung mit Sonnenenergie. Das Nachrichtenmagazin Focus Online hat moderne Photovoltaikanlagen in den Blick genommen und herausgearbeitet, wie rentabel die Solarenergie tatsächlich ist.

Deutschland setzt seit Jahren gezielt auf erneuerbare Energien und ist auch in Sachen Photovoltaik einer der Vorreiter der modernen Technik. Kein Wunder, denn gerade in Deutschland klagen Verbraucher seit Jahren über stetig steigende Energiepreise und den Anstieg der Nebenkosten, die vor allem Eigenheimbesitzer besonders schwer treffen. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren Energiepreisanstiege für private Verbraucher von insgesamt 20 Prozent zu verzeichnen gewesen. Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung sind deshalb sehr gefragt und viele Eigentümer setzen mehr und mehr auf Möglichkeiten der Energiegewinnung, die sie von Anbietern und ihren oft horrenden Preisen unabhängiger machen.


Aber auch im Hinblick auf die Umwelt sind erneuerbare Energien und moderne Photovoltaikanlagen ein großer Schritt in eine bessere Zukunft. So kann der CO2-Ausstoß beispielsweise durch den Einsatz energieeffizienter Systeme deutlich gesenkt werden, wodurch die Schadstoffbelastung sowohl für die Umwelt als auch für den Verbraucher geringer wird. Doch sind Photovoltaikanlagen tatsächlich so umweltbewusst, wie sie präsentiert werden?

Tatsächlich verursachen Solarzellen während es Gebrauches keine Schadstoffemission und auch nach dem Gebrauch können sie zu 95 Prozent wiederverwertet und so umweltschonend entsorgt werden. Auch bei der Herstellung generieren moderne Photovoltaikanlagen weit weniger schädliche Nebenprodukte als fossile Brennstoffe oder nukleare Energiequellen. Damit stellen moderne Solaranlagen tatsächlich eine energieeffiziente und umweltschonende Alternative zu bewährten Energieversorgungssystemen dar. Weitere Tipps rund um das Thema Energieeffizienz finden Eigenheimbesitzer im Immobilienscout24.de Ratgeber.

Mit Speichersystemen die eigene Unabhängigkeit sichern

In den vergangenen Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend im Bereich der Photovoltaik ab: Immer mehr Haushalte entscheiden sich für Solarsysteme mit Speicher, sodass eine größere Menge der gesammelten Sonnenenergie für die eigene Immobilie genutzt werden kann. Speichersysteme haben den großen Vorteil, dass die aufgenommene Energie nicht sofort verwertet werden muss, sondern in einen gewissen Grad aufgespart und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Photovoltaikanlagen ohne Speichersystem speisen jegliche Energie, die nicht sofort im Eigenheim genutzt werden kann, zum Beispiel in Form von Strom oder Heizwärme, in das allgemeine Stromnetz ein und kommt somit auch anderen Haushalten zugute. Dabei werden nur ungefähr 30 Prozent der Solarenergie selbst genutzt. Mit einem Speichersystem ist es möglich bis zu 85 Prozent der gewonnenen Energie selbst zu nutzen, wodurch die Energiekosten noch einmal erheblich gesenkt werden können.


Eine Beispielrechnung kann das Potenzial zur Kosteneinsparung verdeutlichen:

Eine moderne Photovoltaikanlage kann im Jahr rund 950 kWh an Strom erzeugen. Dies würde nach aktuellen Energiepreisen einem Einkaufspreis von 272 Euro entsprechen.

Mit dem Einbau einer entsprechenden Photovoltaikanlage ohne Speichersystem kann ein Haushalt ungefähr 30 Prozent der so gewonnenen Energie selbst nutzen und damit die Energiekosten auf etwa 190 Euro senken, was einer Ersparnis von etwa 82 Euro entspricht.

Mit einer Photovoltaikanlage mit Speichersystem lässt sich die Einsparung deutlich erhöhen. Damit können immerhin 85 Prozent der selbst gewonnenen Energie auch im Eigenheim genutzt werden, was einer Senkung der Energiekosten um etwa 231 Euro auf 41 Euro entspricht. Durch diese enormen Einsparungen können sich Experten zufolge die Anschaffungskosten einer modernen Photovoltaikanlage im Hinblick auf die steigenden Energiekosten bereits innerhalb von 15 Jahren vollständig amortisiert haben. Bei Anlagen mit Speichersystem kann dies sogar erheblich schneller der Fall sein. Der neueste Stand der Technik liefert inzwischen auch eine Qualität, bei der es sich die Hersteller leisten können, dem Kunden gegenüber Leistungsgarantien von bis zu zehn Jahren auszusprechen. Das Risiko für den Verbraucher wird dadurch zusehends minimiert.

Vorteile durch staatliche Förderung

Einen zusätzlichen Vorteil ziehen Eigenheimbesitzer daraus, dass moderne Photovoltaikanlagen den gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen und damit von unterschiedlichen staatlichen Förderungen profitieren können. So wird der nicht selbst genutzte Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, beispielsweise vom Staat vergütet.

Außerdem bieten Finanzierungspartner wie die Kfw-Bank einen Zuschuss beim Kauf einer Photovoltaikanlage an, die mithilfe eines Kredites finanziert wird. Solche Darlehen sind für Eigenheimbesitzer besonders zinsgünstig zu bekommen und sie können gegebenenfalls auch von zusätzlichen Tilgungszuschüssen profitieren. Darüber hinaus erfahren Immobilien durch den Einbau entsprechender Energieversorgungssystemen eine erhebliche Wertsteigerung.

Moderne Photovoltaikanlagen können insbesondere für Eigenheimbesitzer enorme Vorteile bergen. Anlagen mit Speichersystemen machen es möglich, dass bis zu 85 Prozent des erzeugten Stroms selbst genutzt werden können, was die Energiekosten erheblich senkt. So können Bauherren sich bereits in der Planungsphase von den steigenden Energiepreisen der verschiedenen Anbieter unabhängig machen. Staatliche Förderungen und eine enorme Wertsteigerung der Immobilie machen Photovoltaikanlagen doppelt attraktiv.

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE