Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.12.2013

Heizungswechsel: Förderampel für erneuerbare Wärme steht weiterhin auf Grün

Zuschüsse für Holzheizungen, Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen können nach Einbau jetzt noch schnell beantragt werden.

Zuschüsse für Holzheizungen, Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen können nach Einbau jetzt noch schnell beantragt werden.
Zuschüsse für Holzheizungen, Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen können nach Einbau jetzt noch schnell beantragt werden.

„Wer auf eine Heizung mit Erneuerbaren Energien umsteigt, kann über die Jahre bekanntlich viel Geld sparen. Weit weniger bekannt ist, dass der Wechsel zu umweltfreundlicher Wärme auch mitten während der Heizsaison möglich ist“, stellt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, fest. Da die Fördertöpfe für das ablaufende Jahr noch nicht leer sind, könnten sich Kurzentschlossene noch über einen Zuschuss aus dem staatlichen Marktanreizprogramm freuen, so Vohrer weiter. Der Förderantrag ist dabei nach Inbetriebnahme der neuen Heizung zu stellen. Wärmewechsler, die in diesem Jahr bereits auf eine Öko-Heizung umgestiegen sind, können ihre Förderanträge jetzt noch schnell beim  Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen.

Nicht nur der Tannenbaum, sondern auch die Förderampel des BAFA für Wärmepumpen, Solaranlagen und Pelletheizungen leuchtet kurz vor Weihnachten immer noch in kräftigem Grün. Damit signalisiert das Amt, das die Zuschüsse für regenerative Heizungen vergibt, dass noch genügend Fördermittel zur Verfügung stehen. Heizungswechsler können den staatlichen Zuschuss  nach dem Einbau der Heizung beantragen: Bis zu sechs Monate nach Inbetriebnahme der Heizung kann der Antrag beim BAFA gestellt werden. Wer also beispielsweise im Oktober dieses Jahres eine Wärmepumpe, Solarwärmeanlage oder Holzheizung in Betrieb genommen hat, kann bis April des Folgejahres den Förderantrag einreichen. „Besitzer einer veralteten Heizung sollten beim Wärmewechsel auf die Tube drücken, solange die Ampel noch auf Grün steht“, rät Philipp Vohrer.

Wärmewende auch im Winter möglich
Sogar während der Heizperiode ist ein Austausch der Heizung möglich, bestätigt der Bundesverband für Solarwirtschaft. Vor Eiszapfen im Wohnzimmer, während die Installateure am Werke sind, muss sich also niemand fürchten. Das Bundesumweltministerium fördert den Heizungswechsel mit Zuschüssen und Darlehen, die sich auf mehrere Tausend Euro summieren können. Für eine Pelletheizung mit Solaranlage und Pufferspeicher gibt es beispielsweise fast 5.000 Euro vom Staat, für eine Luftwärmepumpe mit solarer Unterstützung etwa 4.500 Euro. Wer nicht genügend Geld auf der hohen Kante hat, kann sich für die restliche Investitionssumme einen zinsgünstigen Kredit von der KfW holen. „Fakt ist: Für fast jedes Haus steht eine geeignete Erneuerbare-Energien-Technologie zur Verfügung. Die Heizkosten werden nach dem Umstieg auch kühlen Rechnern das Herz erwärmen“, versichert Vohrer. 

Den aktuelle Stand der BAFA-Förderampel finden Sie unter:

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/foerderampel.html

 

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik