Multifunktionales, patentiertes Lehmklima-System mit Hochleistungs-Lehmmodulen erfüllt bis zu fünf Funktionen auf nur einer Fläche: Heizen, Kühlen, Feuchteregulierung & Luftreinigung sowie angenehme Akustik. Als Deckenkühlung, Deckenheizung und Wandheizung hochinteressant. Wassergeführte und elektrische Varianten.
Die Lehm-Systemelemente verbinden die Vorteile von modularem Trockenbau mit den überragenden raumklimatischen Eigenschaften des Naturbaustoffes Lehm. Sie neutralisieren Luftschadstoffe, absorbieren Gerüche und regulieren die Luftfeuchtigkeit
Bilder: ArgillaTherm Innovative Hochleistungs-Lehmmodule
Die patentieren Lehm-Rillenplatten erreichen auf Grund des hohen Anteils an 3-schichtigen Tonmineralien und der sehr hohen Verdichtung durch ein innovatives Flachpressverfahren extrem gute Sorptionswerte. Das wurde in mehreren Studien der Bauhaus-Universität nachgewiesen. Das heißt beispielsweise kurzfristig doppelt so hohe Feuchtigkeitsaufnahme und Geruchs- und Schadstoffbindung als der ohnehin bereits ausgezeichnete Lehmputz. Und in den neuen Langzeitstudien der Bauhaus-Universität bei 90% Luftfeuchtigkeit sogar um ein Vielfaches bessere Werte. Und das ohne aufzuquellen. Die Kühlleistung ist ebenfalls herausragend.
Kühlen in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger
Flächenkühlungen sind im Vergleich zu Klimaanlagen energieeffizienter und frei von Wartungs- und Prüfpflichten. Da kalte Luft bekanntlich nach unten fällt, ist eine effektive und angenehme Kühlung nur über die Decke zu erreichen. Problematisch ist bei vielen Systemen jedoch das Tauwasser, das sich an der Oberfläche bilden kann. Nicht beim Lehmklima-System. Denn selbst, wenn Kondenswasser entsteht, wird es von den Hochleistungs-Lehmmodulen sofort aufgesaugt, zwischengespeichert und bei abfallender Luftfeuchte wieder in den Raum abgegeben.
Lehmklima-Symposium: nur noch wenige Plätze frei
Lehmklima-Symposium zum Thema „Moderner Lehmbau und Lehm als optimaler Baustoff zum Heizen & Kühlen in Gebäuden“ für Baufachleute.
Mit Top-Referenten: Professor Christof Ziegert, Dr. Meinhard Stalder (Gebäudeenergieberater), Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen (Claytec), Axel Lange (ArgillaTherm) und Dipl.-Ing. Christian Hoppe (Ingenieurbüro für Akustik).
Themen: Lehm & Raumklima, Lehm-Oberflächen, Heizen & Kühlen mit Lehmklima-Systemen und Raumakustik. Anerkennung durch die DENA und die Ingenieur- und Architektenkammer Hessen.
Am 24. Oktober, 09:30 Uhr, bei der Handwerkskammer Frankfurt.
Zum Programm und zur Anmeldung.
Einfache Montage und zahlreiche Referenzen
Die Montage ist ganz einfach. Die Module können bei Bedarf individuell zugeschnitten werden. Die Endlosmatrix ermöglicht eine freie Verlegung der Rohre in alle Richtungen. Kupplungen sind daher nicht erforderlich. Zahlreiche Referenzen von öffentlichen Gebäuden über Büros und Biohotels beispielsweise, bis zu Einfamilienhäusern.
Jetzt einfach gleich Unterlagen anfordern.