Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 21.01.2020

Maximalförderung für den Wechsel vom Ölkessel auf Wärmepumpe

Klimapaket: Fossile Brennstoffe werden teurer, Strom wird günstiger

Dank Klimapaket und neuen Förderbedingungen ist klar, dass fossile Heizungen keine Zukunft haben - umweltfreundlich und zukunftssicher heizt, wer erneuerbare Energien nutzt. Dafür gibt es vom Staat jetzt hohe Zuschüsse: Bis zu 45 Prozent der Kosten zahlt der Staat, wenn eine Ölheizung gegen eine effiziente Wärmepumpe ausgetauscht wird.

Auch SHK-Installateure setzen auf moderne Heiztechnik in den eigenen vier Wänden: Hier wurde der bestehende Gaskessel durch eine Erdreich-Wärmepumpe WPF 16 von STIEBEL ELTRON ersetzt. <br />Bild: STIEBEL ELTRON
Auch SHK-Installateure setzen auf moderne Heiztechnik in den eigenen vier Wänden: Hier wurde der bestehende Gaskessel durch eine Erdreich-Wärmepumpe WPF 16 von STIEBEL ELTRON ersetzt.
Bild: STIEBEL ELTRON

Das Klimapaket der Bundesregierung bewirkt, dass fossile Brennstoffe eher als gedacht deutlich teurer werden, Strom wird schneller günstiger. Der nachträglich vereinbarte CO2-Einstiegspreis von 25 statt 10 Euro wird bereits bei seiner Einführung einen merkbaren Preisanstieg von Öl und Gas bewirken, die zusätzlichen Einnahmen werden für die Absenkung der EEG-Umlage und damit des Strompreises eingesetzt. In den Folgejahren wird das Heizen mit fossilen Brennstoffen dann stetig teurer. Dazu kommt, dass der Staat seit Jahresbeginn noch mehr Geld als bisher schon dazugibt: Wer im Bestand eine alte Ölheizung gegen eine effiziente Wärmepumpe tauscht, bekommt bis zu 45 Prozent der gesamten Kosten als Zuschuss. Beste Voraussetzungen, jetzt auf umweltfreundliche Wärmepumpen als Heizsystem zu setzen.   

„Moderne Wärmepumpen sind in nahezu jedem Gebäude in der Lage, effizient und zuverlässig für die notwendige Heizwärme und die Warmwasserbereitung zu sorgen“, sagt Dipl.-Ing. Henning Schulz, Haustechnik-Experte von STIEBEL ELTRON.  „Dank großer Effizienzsprünge in den letzten Jahren sind heute selbst Wärmepumpen, die Umweltwärme einfach aus der Umgebungsluft gewinnen, in der Lage, effizient bis zu 55 Grad Vorlauftemperatur zur Verfügung zu stellen. Das reicht in den allermeisten Häusern völlig aus.“ Darüber hinaus seien die Geräte temporär auch fähig, noch höhere Temperaturen zu erreichen - beispielsweise für die hygienische Warmwasserbereitung. „Zu berücksichtigen ist außerdem, dass eine Wärmepumpenheizung die energetische Einstufung des Gebäudes deutlich positiv beeinflusst und damit den Wert der Immobilie steigert“, so der Experte weiter.

Die Bundesregierung unterstützt den Einbau einer entsprechend effizienten Wärmepumpe über das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP). 35 Prozent der gesamten Kosten der Maßnahme bezahlt der Staat im Neubau wie auch im Bestand, unabhängig vom bisherigen Wärmeerzeuger. Wurde dort bisher eine Ölheizung genutzt, erhöht sich die Förderung nochmal um fast 30 Prozent: Dann werden nämlich 45 Prozent der gesamten Kosten vom Staat übernommen. Neu ist auch, dass eine Flächenheizung keine Voraussetzung mehr ist: Die Förderung ist ausschließlich von der Effizienz der Wärmepumpe abhängig, nicht mehr von der Art des Wärmeverteilsystems.

Dabei müssen sich Handwerker oder Endkunden um fast nichts kümmern: STIEBEL ELTRON bietet einen kostenlosen Förderservice an. Bei einem Komplettangebot eines Fachhandwerkers für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage des deutschen Anbieters übernimmt der Förderservice die komplette Fördergelder-Recherche und das Ausfüllen der entsprechenden Anträge. Mehr Infos: www.stiebel-eltron.de/foerderung.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik